Restschuld

Restschuld

Restschuld

Die Restschuld ist der Betrag, den du nach einer Umschuldung oder nach einem Vergleich noch zurückzahlen musst. Sie ist der verbleibende Teil deiner Schulden, den du trotz aller bisherigen Zahlungen noch nicht beglichen hast.

Wie entsteht eine Restschuld?

Eine Restschuld entsteht, wenn du nicht in der Lage bist, deine Schulden vollständig zu tilgen. Dies kann zum Beispiel bei einem Kredit der Fall sein, wenn du die monatlichen Raten nicht mehr zahlen kannst. Auch nach einer Insolvenz bleibt oft eine Restschuld bestehen.

Restschuld und Schuldenberatung

In der Schuldenberatung hilft dir ein Berater, einen Überblick über deine Restschuld zu bekommen. Er zeigt dir Wege auf, wie du die Restschuld abbauen kannst. Dies kann durch eine Umschuldung, einen Vergleich oder eine Ratenzahlung geschehen.

Beispiel für eine Restschuld

Angenommen, du hast einen Kredit über 10.000 Euro aufgenommen. Du hast bereits 6.000 Euro zurückgezahlt, kannst aber die restlichen 4.000 Euro nicht mehr zahlen. Diese 4.000 Euro sind dann deine Restschuld.

Wichtige Tipps zum Umgang mit Restschuld

Um deine Restschuld zu reduzieren, solltest du frühzeitig handeln. Nimm Kontakt zu einer Schuldenberatung auf und lass dich beraten. Gemeinsam könnt ihr einen Plan erstellen, um die Restschuld zu tilgen.

Blogbeiträge mit dem Begriff: Restschuld
rechtliche-fragen-bei-schulden-was-sie-ueber-insolvenz-und-schuldnerrechte-wissen-muessen

Der Artikel erläutert die Bedeutung der Kenntnis von Schuldnerrechten, um sich vor unfairen Praktiken zu schützen und finanzielle Probleme besser bewältigen zu können. Er beschreibt zudem verschiedene Insolvenzverfahren wie Privat- und Regelinsolvenz sowie die Rechte und Pflichten im Insolvenzprozess....

schuldenfrei-durch-umschuldung-ohne-sicherheiten-ein-leitfaden

Der Artikel erklärt, wie eine Umschuldung ohne Sicherheiten funktioniert und welche Vorteile sie bietet, betont jedoch auch die Notwendigkeit einer guten Bonität oder eines Bürgen sowie das Bewusstsein für mögliche versteckte Kosten....

rechtliche-fragen-bei-schulden-insolvenzrecht-privatinsolvenz-und-glaeubigerverhandlungen

Der Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte des Insolvenzrechts, der Privatinsolvenz und der Verhandlungen mit Gläubigern, um Betroffenen zu helfen, ihre finanzielle Situation besser zu verstehen und mögliche Lösungswege zu erkennen. Die Kanzlei Kutzner unterstützt dabei durch...

privatinsolvenz-mit-diesen-treuhaender-kosten-muessen-sie-rechnen

Die Privatinsolvenz bietet überschuldeten Personen einen rechtlichen Rahmen zur Schuldenbefreiung, erfordert jedoch die Berücksichtigung von Gerichtskosten und Treuhänder-Kosten, die je nach Fall variieren können....

privatinsolvenz-und-buergergeld-ihre-rechte-und-pflichten

Die Privatinsolvenz bietet Bürgergeld-Empfängern einen strukturierten Weg, um Schulden abzubauen und Schutz vor Pfändungen zu erhalten, während sie gleichzeitig Verpflichtungen wie die Arbeitssuche erfüllen müssen. Aktuelle Änderungen im Insolvenzrecht verkürzen den Zeitraum zur Restschuldbefreiung auf drei Jahre, was eine schnellere...

die-wichtigsten-folgen-einer-privatinsolvenz-im-ueberblick

Die Privatinsolvenz bietet verschuldeten Personen die Möglichkeit eines schuldenfreien Neuanfangs, bringt jedoch negative Schufa-Einträge und Einschränkungen bei der Kreditaufnahme mit sich....

zwangsvollstreckung-in-der-privatinsolvenz-was-sie-wissen-muessen

Bei einer Privatinsolvenz sind Zwangsvollstreckungen stark eingeschränkt, um dem Schuldner einen finanziellen Neuanfang zu ermöglichen; Gläubiger müssen ihre Ansprüche im Insolvenzverfahren anmelden und können erst nach der Wohlverhaltensphase oder bei bestimmten Ausnahmen wie Unterhaltsforderungen vollstrecken....

privatinsolvenz-und-grundsicherung-was-sie-wissen-muessen

Die Privatinsolvenz ermöglicht überschuldeten Personen, durch ein geregeltes Verfahren schuldenfrei zu werden, während die Grundsicherung den Lebensunterhalt sichert; eine Schuldnerberatung ist essenziell für den Prozess....

einen-glaeubiger-bei-der-privatinsolvenz-vergessen-so-handeln-sie-richtig

Ein vollständiger Insolvenzantrag ist entscheidend, um Verzögerungen und rechtliche Probleme zu vermeiden; vergessene Gläubiger können die Restschuldbefreiung gefährden. Gründliche Vorbereitung und frühzeitige Nachmeldung sind essenziell, um den Prozess erfolgreich abzuschließen....

privatinsolvenz-und-jobcenter-was-sie-wissen-muessen

Die Privatinsolvenz bietet Hartz-4-Empfängern die Möglichkeit, Schulden abzubauen und einen Neuanfang zu wagen, indem sie Schutz vor Gläubigern erhalten; spezielle Regelungen erleichtern den Zugang zum Verfahren....

welche-auswirkungen-hat-ein-umzug-auf-ihre-privatinsolvenz

Ein Umzug während der Privatinsolvenz ist möglich, erfordert jedoch sorgfältige Planung und Kommunikation mit dem Insolvenzgericht, um finanzielle Stabilität zu gewährleisten und die Restschuldbefreiung nicht zu gefährden....

privatinsolvenz-und-wohngeld-was-sie-wissen-muessen

Der Artikel erklärt, dass Privatinsolvenz ein Verfahren zur Schuldenbefreiung ist und Wohngeld als unpfändbare Sozialleistung Menschen mit geringem Einkommen bei Mietzahlungen unterstützt; es gibt jedoch Ausnahmen, in denen Wohngeld gepfändet werden kann....

privatinsolvenz-verwalter-ihre-rechte-und-pflichten

Die Privatinsolvenz ermöglicht überschuldeten Personen einen Neuanfang, wobei der Insolvenzverwalter eine zentrale Rolle spielt, indem er die Interessen der Gläubiger wahrt und das Verfahren überwacht. Er verwaltet die Insolvenzmasse, prüft Vermögenswerte und sorgt für deren gerechte Verteilung; seine Vergütung richtet...

privatinsolvenz-fuer-selbststaendige-das-sollten-sie-wissen

Der Artikel erklärt, dass Selbstständige in Deutschland bei finanziellen Schwierigkeiten entweder die Regelinsolvenz oder unter bestimmten Bedingungen als ehemals Selbstständige auch die Privatinsolvenz beantragen können; letztere ist einfacher und günstiger, erfordert jedoch das Erfüllen bestimmter Kriterien wie eine überschaubare Anzahl...

so-hilft-ihnen-ein-anwalt-durch-die-privatinsolvenz

Ein Anwalt für Insolvenzrecht unterstützt bei der Privatinsolvenz durch rechtliche Beratung, emotionale Unterstützung und Verhandlungen mit Gläubigern, um eine außergerichtliche Einigung zu erzielen und den Insolvenzantrag korrekt vorzubereiten....

Counter