Prioritäten‑Matrix für Gläubiger
Gläubiger | Betrag (€) | Fällig am | Bedeutung | Aktion |
---|
Wichtig
Unwichtig
Anleitung zur Benutzung der „Prioritäten‑Matrix für Gläubiger“
Mit unserem Tool können Sie Ihre offenen Forderungen einfach verwalten und nach Dringlichkeit sowie Bedeutung sortieren. Das hilft Ihnen, Zahlungen rechtzeitig und gezielt zu priorisieren, Mahngebühren zu vermeiden und den Überblick über Verbindlichkeiten zu behalten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
-
1. Forderung eintragen:
- Geben Sie den Namen des Gläubigers in das Eingabefeld „Gläubiger“ ein.
- Tragen Sie den Betrag der offenen Forderung in Euro ein (z. B. „100.50“).
- Wählen Sie das Fälligkeitsdatum (das voraussichtliche Zahlungsziel).
- Markieren Sie, ob diese Forderung in Bezug auf Ihre Situation „Wichtig“ oder „Unwichtig“ ist.
- Klicken Sie auf „Hinzufügen“, um den Eintrag zu speichern.
-
2. Übersicht einsehen:
- Alle eingetragenen Forderungen erscheinen unter „Alle eingetragenen Forderungen“ in einer übersichtlichen Tabelle.
- Sie sehen dort für jede Forderung: Gläubiger, Betrag, Fälligkeitsdatum, Bedeutung und können die Forderung bei Bedarf per „Löschen“-Button entfernen.
-
3. Matrix-Kategorien nutzen:
- Die Software teilt die Forderungen nach Bedeutung („Wichtig“ / „Unwichtig“) auf.
- Sie sehen je eine farblich gekennzeichnete Rubrik für beide Kategorien inklusive Übersicht der zugehörigen Forderungen, um rasch zu erkennen, welche Zahlungen besonders im Fokus stehen sollten.
-
4. Anpassungen vornehmen:
- Sie können jederzeit neue Forderungen eintragen oder über den „Löschen“-Button Einträge entfernen.
- Die Tabellen und Matrix-Bereiche aktualisieren sich automatisch.
Weitere Hinweise
- Sie können beliebig viele Forderungen erfassen – behalten Sie so stets den Überblick.
- Die farbige Aufteilung macht die Priorisierung leicht – wichtige und dringende Zahlungen sind sofort ersichtlich.
- Diese Übersicht unterstützt Sie aktiv dabei, Zahlungen rechtzeitig zu erledigen und negative Konsequenzen zu vermeiden.
Tipp: Prüfen Sie Ihre Liste regelmäßig und passen Sie sie bei Änderungen (Zahlung geleistet, neue Forderung, Verschiebung des Fälligkeitsdatums) an, um permanent eine aktuelle Entscheidungsgrundlage zu behalten.
Vielen Dank, wir prüfen umgehend Ihr Kommentar!
A
Anonymous am 28.04.2025
Ich finde auch, dass die Übersicht mit den verschiedenen Arten von Gläubigern im ersten Kommentar hilft, aber wieso wurde dabei eigentlich nicht genauer auf die Unterschiede zwischen besicherten und unbesicherten Forderungen eingegangen?
F
Finanzwurm am 28.04.2025
Mir ist aufgefallen, dass noch kaum jemand was dazu gesagt hat, wie so eine Matrix eigentlich im echten Leben genutzt wird. Ich arbeite selbst in einer kleinen Firma und für uns war das vor Kurzem total hilfreich, weil wir dadurch mal gemerkt haben, dass manche Forderungen viel länger liegen bleiben als andere. Fände es spannend zu hören, wie das bei anderen läuft!
A
Anonymous am 28.04.2025
Mir is gar nich so klahr ob nich auch irgendwo Steuern oder sowas da bei den Forderungen vorkommen weil ich glaub das war noch garnicht angesprrochn, oder?
A
Anonymous am 28.04.2025
Mich würde mal interessieren, wie das ganze bei Privatinsolvenz aussieht, ob da die Matrix auch so eins zu eins übernommen werden kann?
Z
ZahltagDave am 29.04.2025
Ich frag mich ehrlich gesagt auch, wie das in der Praxis dann wirklich abläuft, wenn alle Gläubiger auf ihr Geld warten. Oft sind das ja nicht nur ein paar, sondern jede Menge verschiedene, grad bei größeren Firmenpleiten. Hätte mir im Artikel dazu vielleicht noch ein paar Beispiele oder einfach nen kurzen Ablauf gewünscht, weil das ist für den Laien manchmal schon recht kompliziert.
Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)
![]() |
|
---|---|
BesserFinanz | |
Unabhängige Beratung | |
Kostenfreie Dienstleistungen | |
Breites Netzwerk an Partnerbanken | |
Individuelle Betreuung | |
Positive Kundenbewertungen | |
» ZUR WEBSEITE |