Beiträge zum Thema Einkommen

privatinsolvenz-und-hartz-4-was-ist-wirklich-pfaendbar

Privatinsolvenz kann für Hartz-4-Empfänger sinnvoll sein, da sie trotz geringem Einkommen nach drei Jahren schuldenfrei werden können; Bürgergeld bleibt meist unpfändbar, außer bei zusätzlichen Einkünften....

privatinsolvenz-und-mietrecht-ihre-rechte-und-pflichten

Während der Privatinsolvenz müssen Miete und Nebenkosten aus dem pfändungsfreien Einkommen bezahlt werden; neue Mietrückstände können zur Kündigung führen....

die-richtige-budgetplanung-fuer-die-miete

Eine durchdachte Mietbudgetplanung ist essenziell, um finanzielle Stabilität zu gewährleisten, langfristige Ziele zu erreichen und unvorhergesehene Kosten abzufedern. Dabei sollten Einkommen, Fixkosten, variable Ausgaben sowie regionale Unterschiede berücksichtigt werden; idealerweise sollte die Miete 25-30 % des Nettoeinkommens nicht überschreiten....

kindergeld-und-privatinsolvenz-was-sie-wissen-muessen

Kindergeld ist während der Privatinsolvenz nicht automatisch vor Pfändung geschützt, kann jedoch durch ein P-Konto und Nachweise über Unterhaltspflichten gesichert werden. Betroffene sollten frühzeitig handeln, um sicherzustellen, dass das Kindergeld weiterhin dem Kindeswohl dient....

privatinsolvenz-durch-corona-welche-hilfen-gibt-es

Die Corona-Pandemie führte durch Einkommensverluste und laufende Kosten zu einem Anstieg der Privatinsolvenzen, wobei staatliche Hilfen oft nicht ausreichend waren. Die zweckgebundenen Soforthilfen warfen rechtliche Fragen auf, insbesondere zur Pfändbarkeit und Rückforderung, was eine präzise Nutzung sowie professionelle Beratung für...

privatinsolvenz-und-ihre-lohnabrechnung-das-sollten-sie-beachten

In der Privatinsolvenz spielt die Lohnabrechnung eine zentrale Rolle, da pfändbare Einkommensanteile direkt an Gläubiger abgeführt werden müssen, während das Existenzminimum des Schuldners geschützt bleibt. Arbeitgeber tragen hierbei rechtliche Verantwortung für korrekte Berechnungen und Abführungen, um Fehler und Haftungsansprüche zu...

privatinsolvenz-und-dienstwagen-worauf-sie-achten-muessen

Ein Firmenwagen in der Privatinsolvenz stellt einen geldwerten Vorteil dar, der das pfändbare Einkommen erhöht, obwohl das Fahrzeug selbst nicht gepfändet werden kann; Strategien wie die Einschränkung privater Nutzung oder alternative Vergütungsmodelle können helfen, finanzielle Belastungen zu minimieren....

alles-ueber-den-schuelerhilfe-zuschuss-und-wie-ihr-kind-davon-profitiert

Der Schülerhilfe Zuschuss ist Teil des Bildungs- und Teilhabepakets in Deutschland, das Familien mit geringem Einkommen unterstützt, indem es die Kosten für notwendige Nachhilfe übernimmt; um den Zuschuss zu beantragen, muss der Bedarf von der Schule bestätigt werden und bestimmte...

jobrad-trotz-privatinsolvenz-chancen-und-risiken

Ein Jobrad während der Privatinsolvenz kann Mobilität und Kostenersparnis bieten, birgt jedoch rechtliche Unsicherheiten bezüglich des pfändbaren Einkommens; eine genaue Prüfung ist ratsam....

tipps-zur-umschuldung-ohne-festes-einkommen

Auch ohne festes Einkommen ist eine Umschuldung möglich, indem man alternative Kreditoptionen wie Peer-to-Peer-Kredite oder Kredite von Genossenschaften nutzt und Strategien zur effektiven Schuldenbewältigung anwendet. Es erfordert Kreativität, die richtige Art von Kreditgeber zu finden und alternative Bonitätsnachweise einzusetzen....

privatinsolvenz-wieviel-darf-der-ehepartner-verdienen

Der Artikel beleuchtet die Rolle des Ehepartners bei einer Privatinsolvenz und erklärt, dass der nicht insolvente Partner grundsätzlich nicht für die Schulden haftet, es jedoch Ausnahmen gibt, insbesondere abhängig vom Güterstand wie Zugewinngemeinschaft oder Gütergemeinschaft....

schuldenfrei-durch-umschuldung-ohne-sicherheiten-ein-leitfaden

Der Artikel erklärt, wie eine Umschuldung ohne Sicherheiten funktioniert und welche Vorteile sie bietet, betont jedoch auch die Notwendigkeit einer guten Bonität oder eines Bürgen sowie das Bewusstsein für mögliche versteckte Kosten....