Beiträge zum Thema Restschuldbefreiung

warum-dauert-eine-privatinsolvenz-oft-7-jahre

Die siebenjährige Privatinsolvenz war keine feste gesetzliche Frist, sondern ergab sich aus gesetzlichen Mindestzeiten und praktischen Verzögerungen im Ablauf. Seit Oktober 2020 wurde die Mindestdauer auf drei Jahre verkürzt; für ältere Verfahren gilt weiterhin die längere Laufzeit....

privatinsolvenz-in-eigenverwaltung-chancen-und-risiken

Privatinsolvenz in Eigenverwaltung ist im deutschen Recht nicht möglich; alle Verfahrensschritte übernimmt ein Insolvenzverwalter, individuelle Gestaltung bleibt ausgeschlossen....

kautionszahlung-bei-privatinsolvenz-tipps-fuer-den-wohnungswechsel

Während der Privatinsolvenz darf die Mietkaution nur aus unpfändbarem Einkommen und ohne neue Schulden gezahlt werden, wobei alle Schritte mit dem Insolvenzverwalter abzustimmen sind....

privatinsolvenz-wie-wird-ein-lottogewinn-behandelt

Ein Lottogewinn während der Privatinsolvenz muss sofort dem Insolvenzverwalter gemeldet werden und fließt in die Insolvenzmasse, außer er erfolgt in der Wohlverhaltensperiode....

privatinsolvenz-oder-vergleich-was-ist-besser-fuer-sie

Die Entscheidung zwischen Privatinsolvenz und Vergleich hängt von Ihrer individuellen Situation, Zielen und Verhandlungsposition ab; beide Wege bieten Chancen und Risiken....

privatinsolvenz-und-laufende-kredite-darauf-muessen-sie-achten

Laufende Kredite werden im Rahmen der Privatinsolvenz zentral vom Insolvenzverwalter behandelt, Sicherheiten können verloren gehen und neue Schulden sind verboten....

privatinsolvenz-bei-steuerschulden-und-steuerhinterziehung-ihre-moeglichkeiten

Eine Privatinsolvenz bei Steuerschulden ist sinnvoll, wenn keine andere Lösung mehr möglich ist und die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Restschuldbefreiung erfüllt werden....

das-sollten-sie-wissen-privatinsolvenz-zum-zweiten-mal

Eine zweite Privatinsolvenz ist nur nach Abschluss des ersten Verfahrens, Einhaltung der Sperrfrist und bei neuen Schulden möglich – die Anforderungen sind deutlich strenger....

privatinsolvenz-bei-arbeitsunfaehigkeit-das-muessen-sie-wissen

Arbeitsunfähigkeit steht einer Privatinsolvenz nicht im Weg, erfordert aber lückenlose ärztliche Nachweise und die Einhaltung aller gesetzlichen Mitwirkungspflichten....

verjaehrung-von-schulden-in-der-privatinsolvenz-was-sie-wissen-muessen

Die Verjährung von Schulden in der Privatinsolvenz richtet sich nach BGB und InsO, wobei vor Verfahrenseröffnung das Wissen des Gläubigers, danach das des Insolvenzverwalters zählt....

privatinsolvenz-mit-einer-immobilie-im-ausland-was-sie-wissen-muessen

Im deutschen Privatinsolvenzverfahren gehört auch eine Auslandsimmobilie zur Insolvenzmasse, und der Zugriff darauf ist möglich, aber oft mit rechtlichen Hürden verbunden....

privatinsolvenz-was-darf-ich-waehrend-der-wohlverhaltensphase-kaufen

Während der Wohlverhaltensphase dürfen Sie aus Ihrem unpfändbaren Einkommen notwendige Alltagsgegenstände kaufen, Luxus und neue Schulden sind jedoch tabu. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich die Rücksprache mit Schuldnerberatung oder Insolvenzverwalter....

privatinsolvenz-welche-schulden-bleiben-und-was-wird-erlassen

Die Restschuldbefreiung nach der Privatinsolvenz erlässt die meisten alten Schulden, ausgenommen sind jedoch z.B. Geldstrafen, vorsätzliche Delikte und neue Verbindlichkeiten....

privatinsolvenz-und-rueckforderung-vom-jobcenter-das-muessen-sie-wissen

Bei Privatinsolvenz dürfen alte Jobcenter-Forderungen nicht mehr direkt eingetrieben werden, sondern müssen zur Insolvenztabelle angemeldet werden; neue Forderungen kann das Jobcenter weiterhin verrechnen....

privatinsolvenz-in-irland-so-funktioniert-es

Die Privatinsolvenz in Irland ermöglicht bereits nach zwölf Monaten eine vollständige Restschuldbefreiung ohne lange Wohlverhaltensphasen, erfordert aber den Lebensmittelpunkt im Land....

umschuldung-oder-privatinsolvenz-welche-option-ist-die-richtige-fuer-sie

Die Entscheidung zwischen Umschuldung und Privatinsolvenz sollte auf einer ehrlichen Analyse der eigenen finanziellen Situation basieren; professionelle Beratung hilft, teure Fehler zu vermeiden....

privatinsolvenz-crailsheim-schritt-fuer-schritt-erklaert

In Crailsheim führen Arbeitsplatzverluste, steigende Mieten und kurzfristige Kredite häufig zur Privatinsolvenz; Schuldnerberatung bietet individuelle Hilfe....

privatinsolvenz-bei-steuerschulden-ihr-weg-aus-der-krise

Privatinsolvenz kann auch bei Steuerschulden ein Ausweg sein, wenn keine Steuerstraftaten vorliegen; frühzeitiges Handeln und professionelle Beratung sind entscheidend....

privatinsolvenz-und-die-krankenkasse-rechte-und-pflichten

Bei Privatinsolvenz werden Altschulden bei der Krankenkasse meist erlassen, Versicherungsschutz bleibt bestehen – neue Beiträge müssen aber pünktlich gezahlt werden....

schritte-zur-privatinsolvenz-bei-privaten-schulden

Für die Privatinsolvenz ist eine vollständige Übersicht aller Schulden nötig, gefolgt vom Einigungsversuch mit Gläubigern und dem formalen Insolvenzantrag beim Amtsgericht....

schulden-bei-freunden-was-passiert-bei-einer-privatinsolvenz

Private Gläubiger müssen ihre Forderungen mit Nachweisen fristgerecht beim Insolvenzverwalter anmelden und werden im Verfahren wie alle anderen Gläubiger behandelt....

privatinsolvenz-und-zugewinnausgleich-was-sie-wissen-muessen

Der Anspruch auf Zugewinnausgleich entsteht erst mit rechtskräftiger Scheidung und fällt nur bei aktiver Geltendmachung während der Privatinsolvenz in die Insolvenzmasse....

privatinsolvenz-und-unterhaltsschulden-was-sie-beachten-muessen

Unterhaltsschulden können in der Privatinsolvenz erlassen werden, sofern keine vorsätzliche Pflichtverletzung vorliegt und Gläubiger nicht erfolgreich widersprechen....

privatinsolvenz-in-cottbus-ihr-leitfaden-zur-entschuldung

In Cottbus profitieren Schuldner von schnellen, digitalen und individuellen Beratungsangeboten sowie einer engen Zusammenarbeit aller Stellen für eine zügige Entschuldung....

privatinsolvenz-und-hartz-4-was-ist-wirklich-pfaendbar

Privatinsolvenz kann für Hartz-4-Empfänger sinnvoll sein, da sie trotz geringem Einkommen nach drei Jahren schuldenfrei werden können; Bürgergeld bleibt meist unpfändbar, außer bei zusätzlichen Einkünften....

die-verschiedenen-phasen-der-privatinsolvenz-im-ueberblick

Die Privatinsolvenz beginnt mit einer sorgfältigen Vorbereitung und einem außergerichtlichen Einigungsversuch, gefolgt von der Antragstellung beim Gericht, wobei Vollständigkeit und Genauigkeit entscheidend sind....

privatinsolvenz-vs-inkasso-was-sie-wissen-muessen

Inkasso dient dem Einzug einzelner Forderungen, während die Privatinsolvenz ein gerichtliches Verfahren zur umfassenden Schuldenregulierung mit Restschuldbefreiung ist. Mit Insolvenzeröffnung verlieren Inkassomaßnahmen ihre Durchsetzungskraft und Gläubiger müssen Ansprüche beim Insolvenzverwalter anmelden....

privatinsolvenz-und-mietrecht-ihre-rechte-und-pflichten

Während der Privatinsolvenz müssen Miete und Nebenkosten aus dem pfändungsfreien Einkommen bezahlt werden; neue Mietrückstände können zur Kündigung führen....

privatinsolvenz-und-dispokredit-was-sollte-man-beachten

Dispokredite sind bei Privatinsolvenz besonders riskant, da Banken sie sofort kündigen und Konten sperren können; rechtzeitige Umwandlung in ein P-Konto ist ratsam....

privatinsolvenz-in-duisburg-ihr-weg-aus-den-schulden

Die Privatinsolvenz in Duisburg bietet überschuldeten Personen die Chance auf einen schuldenfreien Neuanfang durch ein strukturiertes Verfahren mit Unterstützung von Beratungsstellen. Mit klar geregelten Abläufen, wie der Wohlverhaltensphase und Restschuldbefreiung, können Betroffene ihre finanzielle Zukunft neu gestalten....