Beiträge zum Thema Privatinsolvenz

privatinsolvenz-was-das-neue-gesetz-2023-fuer-sie-bedeutet

Im Jahr 2023 wurden die Fristen für die Privatinsolvenz erheblich verkürzt, was Schuldner zu schnellerem Handeln zwingt; gleichzeitig gibt es Optionen zur Rückkehr zur längeren Frist. Eine gescheiterte außergerichtliche Einigung bleibt Voraussetzung für den Insolvenzprozess und erfordert dokumentierte Bemühungen der...

privatinsolvenz-ohne-anwalt-so-funktionierts

Die Privatinsolvenz kann ohne Anwalt beantragt werden, erfordert jedoch Eigenverantwortung und das Einhalten bestimmter Voraussetzungen wie den Nachweis eines gescheiterten Einigungsversuchs. Vorteile sind Kosteneinsparungen und Kontrolle über den Prozess, während rechtliche Risiken und emotionale Belastungen Nachteile darstellen....

wie-youtube-ihnen-bei-der-privatinsolvenz-helfen-kann

YouTube bietet wertvolle Unterstützung bei der Privatinsolvenz durch fachkundige Erklärungen, persönliche Erfahrungsberichte und praktische Tipps, die emotionalen Rückhalt bieten. Die Plattform ermöglicht es Nutzern, sich umfassend über den Prozess zu informieren und von anderen Betroffenen zu lernen....

privatinsolvenz-und-job-kuendigen-was-sie-wissen-sollten

Die Verbindung zwischen Privatinsolvenz und Jobkündigung ist komplex, da eine Insolvenz in der Regel kein Kündigungsgrund ist, jedoch das Vertrauensverhältnis zum Arbeitgeber belasten kann. Arbeitnehmer sollten sich über ihre Rechte informieren und gegebenenfalls rechtlichen Rat einholen....

privatinsolvenz-was-macht-ein-insolvenzverwalter

Der Insolvenzverwalter spielt eine zentrale Rolle im Privatinsolvenzverfahren, indem er das Vermögen des Schuldners verwaltet, einen Insolvenzplan erstellt und die Kommunikation mit Gläubigern koordiniert. Zudem bietet er Unterstützung und Beratung an, um dem Schuldner den Weg zur finanziellen Freiheit zu...

warum-dauert-eine-privatinsolvenz-oft-7-jahre

Die siebenjährige Privatinsolvenz war keine feste gesetzliche Frist, sondern ergab sich aus gesetzlichen Mindestzeiten und praktischen Verzögerungen im Ablauf. Seit Oktober 2020 wurde die Mindestdauer auf drei Jahre verkürzt; für ältere Verfahren gilt weiterhin die längere Laufzeit....

privatinsolvenz-in-zypern-ein-neuer-anfang-unter-der-sonne

Die Privatinsolvenz in Zypern bietet eine attraktive Möglichkeit für einen Neuanfang, unterstützt durch ein flexibles Insolvenzrecht und rechtlichen Schutz vor Gläubigern. Die Kombination aus angenehmem Klima und professioneller Unterstützung macht den Standort besonders reizvoll für Schuldner....

privatinsolvenz-caritas-beratung-unterstuetzung-auf-ihrem-weg-zur-schuldenfreiheit

Die Caritas bietet bei Privatinsolvenz eine kostenlose, individuelle und vertrauliche Beratung sowie Begleitung durch den gesamten Prozess und darüber hinaus....

privatinsolvenz-auswirkungen-und-nachteile-fuer-arbeitgeber

Der Arbeitgeber erfährt meist von der Privatinsolvenz eines Mitarbeiters, muss dann den pfändbaren Lohnanteil korrekt berechnen und an den Treuhänder abführen....

privatinsolvenz-in-eigenverwaltung-chancen-und-risiken

Privatinsolvenz in Eigenverwaltung ist im deutschen Recht nicht möglich; alle Verfahrensschritte übernimmt ein Insolvenzverwalter, individuelle Gestaltung bleibt ausgeschlossen....

kautionszahlung-bei-privatinsolvenz-tipps-fuer-den-wohnungswechsel

Während der Privatinsolvenz darf die Mietkaution nur aus unpfändbarem Einkommen und ohne neue Schulden gezahlt werden, wobei alle Schritte mit dem Insolvenzverwalter abzustimmen sind....

privatinsolvenz-des-lebenspartners-was-jetzt-zu-tun-ist

Nach der Privatinsolvenz des Partners sollten eigene Finanzen und Eigentum strikt getrennt, Nachweise gesichert sowie Haftungsrisiken und Verträge geprüft werden....

privatinsolvenz-wie-wird-ein-lottogewinn-behandelt

Ein Lottogewinn während der Privatinsolvenz muss sofort dem Insolvenzverwalter gemeldet werden und fließt in die Insolvenzmasse, außer er erfolgt in der Wohlverhaltensperiode....

quellenfreigabe-in-der-privatinsolvenz-was-bedeutet-das

Die Quellenfreigabe in der Privatinsolvenz stellt sicher, dass das unpfändbare Einkommen nach Lohnpfändung für den Schuldner verfügbar bleibt und schützt so vor doppelter Pfändung. Sie muss aktiv beantragt werden, ist aber oft mit bürokratischen Hürden verbunden....

trotz-privatinsolvenz-selbststaendig-machen-wege-aus-der-krise

Auch während einer Privatinsolvenz ist eine Selbstständigkeit möglich, wenn man den Insolvenzverwalter einbindet, Risiken minimiert und alle rechtlichen Vorgaben beachtet....

privatinsolvenz-und-paypal-ihre-rechte-und-pflichten

PayPal-Konten sind während der Privatinsolvenz voll pfändbar, bieten keinen Pfändungsschutz wie P-Konten und müssen in der Vermögensauskunft vollständig angegeben werden....

privatinsolvenz-und-hauskredit-was-passiert-jetzt

Bei Privatinsolvenz droht meist die Kündigung des Hauskredits und Zwangsversteigerung; nur selten kann das Eigenheim durch rechtzeitige Umschuldung gerettet werden....

privatinsolvenz-oder-vergleich-was-ist-besser-fuer-sie

Die Entscheidung zwischen Privatinsolvenz und Vergleich hängt von Ihrer individuellen Situation, Zielen und Verhandlungsposition ab; beide Wege bieten Chancen und Risiken....

privatinsolvenz-und-laufende-kredite-darauf-muessen-sie-achten

Laufende Kredite werden im Rahmen der Privatinsolvenz zentral vom Insolvenzverwalter behandelt, Sicherheiten können verloren gehen und neue Schulden sind verboten....

nachtraegliche-forderungen-in-der-privatinsolvenz-ihre-rechte

Eine nachträgliche Forderungsanmeldung in der Privatinsolvenz ist nur vor Verfahrensende möglich, erfordert strenge Nachweise und bringt zusätzliche Kosten sowie Risiken mit sich....

privatinsolvenz-was-sie-ueber-den-freibetrag-fuer-miete-wissen-muessen

Der Freibetrag in der Privatinsolvenz schützt nur angemessene Mietkosten, sodass bei zu hoher Miete finanzielle Engpässe und Handlungsbedarf entstehen können....

privatinsolvenz-bei-steuerschulden-und-steuerhinterziehung-ihre-moeglichkeiten

Eine Privatinsolvenz bei Steuerschulden ist sinnvoll, wenn keine andere Lösung mehr möglich ist und die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Restschuldbefreiung erfüllt werden....

das-sollten-sie-wissen-privatinsolvenz-zum-zweiten-mal

Eine zweite Privatinsolvenz ist nur nach Abschluss des ersten Verfahrens, Einhaltung der Sperrfrist und bei neuen Schulden möglich – die Anforderungen sind deutlich strenger....

privatinsolvenz-bei-arbeitsunfaehigkeit-das-muessen-sie-wissen

Arbeitsunfähigkeit steht einer Privatinsolvenz nicht im Weg, erfordert aber lückenlose ärztliche Nachweise und die Einhaltung aller gesetzlichen Mitwirkungspflichten....

privatinsolvenz-als-gbr-gesellschafter-darauf-sollten-sie-achten

Die Privatinsolvenz eines GbR-Gesellschafters kann zur Auflösung der Gesellschaft führen, das Mitspracherecht der übrigen Gesellschafter einschränken und birgt hohe Haftungsrisiken. Ein individuell gestalteter Gesellschaftsvertrag mit Fortsetzungsklauseln schützt vor diesen Folgen....

verjaehrung-von-schulden-in-der-privatinsolvenz-was-sie-wissen-muessen

Die Verjährung von Schulden in der Privatinsolvenz richtet sich nach BGB und InsO, wobei vor Verfahrenseröffnung das Wissen des Gläubigers, danach das des Insolvenzverwalters zählt....

privatinsolvenz-mit-einer-immobilie-im-ausland-was-sie-wissen-muessen

Im deutschen Privatinsolvenzverfahren gehört auch eine Auslandsimmobilie zur Insolvenzmasse, und der Zugriff darauf ist möglich, aber oft mit rechtlichen Hürden verbunden....

privatinsolvenz-welche-schulden-bleiben-und-was-wird-erlassen

Die Restschuldbefreiung nach der Privatinsolvenz erlässt die meisten alten Schulden, ausgenommen sind jedoch z.B. Geldstrafen, vorsätzliche Delikte und neue Verbindlichkeiten....

privatinsolvenz-und-steuererklaerung-was-sie-wissen-muessen

Während der Privatinsolvenz ist der Insolvenzverwalter für die Steuererklärung zuständig, während der Schuldner zur Mitwirkung verpflichtet bleibt und Rückerstattungen in die Insolvenzmasse fließen....

privatinsolvenz-mit-unterstuetzung-der-diakonie-ein-leitfaden

Die Diakonie begleitet Menschen individuell und umfassend durch alle Schritte der Privatinsolvenz – von der Erstberatung bis zur Nachbetreuung nach dem Verfahren....