Beiträge zum Thema Insolvenzmasse

privatinsolvenz-darf-ich-mein-handy-behalten

In der Privatinsolvenz darf ein einfaches Handy meist behalten werden, Luxusmodelle oder mehrere Geräte können jedoch gepfändet bzw. ausgetauscht werden....

privatinsolvenz-und-gemeinsamer-kredit-mit-ehepartner-das-sollten-sie-wissen

Gemeinsame Kredite können bei Privatinsolvenz eines Partners erhebliche Risiken für den solventen Partner bergen, da dieser gesamtschuldnerisch haftet und die gesamte Restschuld tragen muss. Eine klare Trennung der finanziellen Verpflichtungen sowie rechtliche Beratung vor Kreditaufnahme helfen, Konflikte und finanzielle Belastungen...

privatinsolvenz-und-ihr-handyvertrag-das-sollten-sie-wissen

Während der Privatinsolvenz kann ein bestehender Handyvertrag meist weiter genutzt werden, muss aber aus dem pfändungsfreien Einkommen bezahlt und vom Insolvenzverwalter als angemessen eingestuft werden; Neuabschlüsse oder Tarifwechsel sind wegen Bonitätsprüfung oft nicht möglich....

privatinsolvenz-und-zugewinnausgleich-was-sie-wissen-muessen

Der Anspruch auf Zugewinnausgleich entsteht erst mit rechtskräftiger Scheidung und fällt nur bei aktiver Geltendmachung während der Privatinsolvenz in die Insolvenzmasse....

privatinsolvenz-was-geschieht-mit-ihrer-lebensversicherung

Bei Privatinsolvenz fällt die Lebensversicherung meist in die Insolvenzmasse und wird vom Verwalter verwertet, es sei denn, spezielle Schutzvorschriften greifen....

privatinsolvenz-welche-folgen-haben-eltern-zu-erwarten

Eltern haften grundsätzlich nicht für die Schulden ihrer volljährigen Kinder in der Privatinsolvenz, außer sie haben selbst Verträge oder Bürgschaften unterschrieben....

privatinsolvenz-und-computer-was-darf-behalten-werden

Computer, Laptops und Tablets dürfen bei Privatinsolvenz behalten werden, wenn sie für Beruf oder Alltag notwendig sind; Luxusmodelle können jedoch durch günstigere ersetzt werden....

ist-ihr-computer-in-der-privatinsolvenz-pfaendbar-was-sie-wissen-muessen

Ob ein Computer in der Privatinsolvenz pfändbar ist, hängt von seiner Notwendigkeit für Alltag oder Beruf ab; Luxusmodelle können durch Austauschpfändung verwertet werden....

privatinsolvenz-und-verheiratet-was-sie-wissen-muessen

Der Artikel erklärt, wie sich eine Privatinsolvenz eines Ehepartners auf die finanzielle Situation in der Ehe auswirkt und welche Haftungsregeln gelten. Dabei werden Unterschiede zwischen individuellen Schulden, gemeinsamen Verträgen sowie den Güterständen erläutert und Tipps zur Risikominimierung gegeben....

privatinsolvenz-und-auswanderung-das-muessen-sie-wissen

Eine Auswanderung während der Privatinsolvenz ist unter strengen rechtlichen Voraussetzungen möglich, erfordert jedoch sorgfältige Planung und die Einhaltung zahlreicher Pflichten. Dazu zählen u.a. eine Meldeadresse in Deutschland, regelmäßiger Kontakt mit dem Insolvenzverwalter sowie Transparenz bei Einkünften und Vermögensverhältnissen....

privatinsolvenz-was-passiert-mit-ihren-gmbh-anteilen

Bei einer Privatinsolvenz eines GmbH-Gesellschafters gehen dessen Anteile in die Insolvenzmasse über, wodurch der Insolvenzverwalter alle Rechte übernimmt und Entscheidungen trifft, was oft zu Konflikten innerhalb der Gesellschaft führt. Der Gesellschaftsvertrag kann dabei eine entscheidende Rolle spielen, um den Einfluss...

durchschnittliche-quote-bei-einer-privatinsolvenz-was-sie-wissen-muessen

Die Insolvenzquote gibt an, wie viel Prozent der Forderungen Gläubiger aus der Insolvenzmasse zurückerhalten und ist entscheidend für die Interessen von Schuldnern und Gläubigern. Sie beeinflusst finanzielle Verluste, wirtschaftliche Neustarts sowie das Vertrauen in das Insolvenzsystem und spiegelt dessen Effizienz...

privatinsolvenz-schlussrechnung-was-sie-wissen-muessen

Die Schlussrechnung ist ein zentrales Dokument im Privatinsolvenzverfahren, das Transparenz schafft, die Verteilung der Insolvenzmasse regelt und den Abschluss des Verfahrens ermöglicht. Sie umfasst eine detaillierte Übersicht über Einnahmen, Ausgaben sowie Vermögensbewegungen und wird vom Insolvenzgericht geprüft und genehmigt....

privatinsolvenz-und-erbe-ausschlagen-rechtliche-hintergruende

Der Artikel erklärt die komplexen Zusammenhänge zwischen Privatinsolvenz und Erbschaftsregelungen, wobei er aufzeigt, wie eine Erbschaft das Insolvenzverfahren beeinflussen kann und welche rechtlichen Aspekte dabei zu beachten sind....

privatinsolvenz-was-passiert-mit-ihrem-urlaubsgeld

Urlaubsgeld ist in der Regel unpfändbar und fällt nicht in die Insolvenzmasse, solange es im „üblichen Rahmen“ bleibt; bei außergewöhnlich hohem Urlaubsgeld kann das Gericht jedoch eine Pfändbarkeit prüfen....

privatinsolvenz-und-miteigentumsanteil-was-sie-wissen-muessen

Der Artikel beleuchtet die komplexen rechtlichen und emotionalen Herausforderungen, die bei einer Privatinsolvenz mit Immobilienbesitz auftreten können, insbesondere wenn Miteigentumsanteile betroffen sind....

so-funktioniert-die-quotenauszahlung-bei-privatinsolvenz

Der Artikel erklärt die Rolle der Quotenauszahlung bei Privatinsolvenzen, beschreibt die Berechnung und den Ablauf des Verfahrens sowie Faktoren, die die Insolvenzquote beeinflussen....