BonitätsCheck und vieles mehr - mit meineSCHUFA!
Digitale SCHUFA-BonitätsAuskunft, Betrugsprävention, Identitätsschutzprodukte & Hilfe bei Datendiebstahl!
Mehr erfahren
Anzeige

    Privatinsolvenz Caritas Beratung: Unterstützung auf Ihrem Weg zur Schuldenfreiheit

    01.09.2025 27 mal gelesen 1 Kommentare
    • Die Caritas bietet vertrauliche Beratungsgespräche, um Ihre finanzielle Situation zu analysieren.
    • Sie erhalten Unterstützung bei der Erstellung eines Schuldenbereinigungsplans und bei der Kommunikation mit Gläubigern.
    • Die Berater begleiten Sie durch das gesamte Privatinsolvenzverfahren bis zur Restschuldbefreiung.

    Ihre erste Anlaufstelle: Wie die Caritas bei Privatinsolvenz unterstützt

    Ihre erste Anlaufstelle: Wie die Caritas bei Privatinsolvenz unterstützt

    Werbung

    Wenn der Schuldenberg wächst und der Ausweg nicht mehr sichtbar scheint, ist die Caritas eine der wenigen Stellen, die wirklich unkompliziert helfen. Direkt, kostenfrei und ohne Umwege – das ist der Anspruch. Wer bei der Caritas anklopft, wird nicht mit Formularen oder Wartezeiten abgeschreckt, sondern erhält rasch eine individuelle Einschätzung der eigenen Lage. Das Besondere: Die Beraterinnen und Berater nehmen sich Zeit, hören zu und entwickeln gemeinsam mit Ihnen einen Plan, der nicht von der Stange kommt.

    Statt pauschaler Tipps gibt es eine maßgeschneiderte Analyse Ihrer finanziellen Situation. Die Caritas prüft nicht nur, ob eine Privatinsolvenz wirklich notwendig ist, sondern zeigt auch Alternativen auf, die vielleicht weniger einschneidend sind. Dabei bleibt alles streng vertraulich – Ihre Daten und Sorgen sind hier sicher aufgehoben. Und das Beste: Niemand muss sich für seine Lage schämen oder rechtfertigen. Die Atmosphäre ist respektvoll, menschlich und von echter Hilfsbereitschaft geprägt.

    Ein echter Vorteil ist die enge Verzahnung mit anderen Hilfsangeboten. Wer zum Beispiel wegen der Schulden auch Probleme mit der Wohnung oder dem Arbeitsplatz hat, bekommt Unterstützung aus einer Hand. Die Caritas koordiniert auf Wunsch Kontakte zu Sozialdiensten, Rechtsberatung oder Jobvermittlung. So wird aus der ersten Anlaufstelle ein Netzwerk, das Sie Schritt für Schritt aus der Krise begleitet.

    BonitätsCheck und vieles mehr - mit meineSCHUFA!
    Digitale SCHUFA-BonitätsAuskunft, Betrugsprävention, Identitätsschutzprodukte & Hilfe bei Datendiebstahl!
    Mehr erfahren
    Anzeige

    Ablauf der Caritas Beratung zur Privatinsolvenz – Schritt für Schritt erklärt

    Ablauf der Caritas Beratung zur Privatinsolvenz – Schritt für Schritt erklärt

    Der Weg durch die Privatinsolvenz mit der Caritas ist kein Sprung ins kalte Wasser, sondern ein strukturierter Prozess, der Sicherheit gibt. Wer wissen will, wie das konkret abläuft, findet hier eine klare Übersicht:

    • Erstkontakt und Terminvereinbarung: Sie melden sich bei der Caritas – online, telefonisch oder persönlich. Nach einer kurzen Vorabklärung wird ein Beratungstermin vereinbart.
    • Analyse der persönlichen Finanzlage: Im ersten Gespräch geht es ans Eingemachte: Einnahmen, Ausgaben, Schuldenhöhe, Gläubigerlisten – alles wird gemeinsam aufgeschlüsselt. Das Ziel: einen vollständigen Überblick schaffen.
    • Prüfung von Alternativen: Nicht immer ist die Privatinsolvenz der einzige Weg. Die Berater prüfen, ob außergerichtliche Einigungen, Stundungen oder andere Lösungen möglich sind.
    • Vorbereitung des Insolvenzantrags: Falls die Insolvenz der beste Ausweg ist, werden alle notwendigen Unterlagen zusammengestellt. Die Caritas hilft beim Ausfüllen und bei der Kommunikation mit den Gläubigern.
    • Begleitung im Verfahren: Während des gesamten Insolvenzprozesses bleibt die Caritas an Ihrer Seite, beantwortet Fragen und unterstützt bei allen bürokratischen Hürden.
    • Nachbetreuung: Auch nach Abschluss des Verfahrens steht die Caritas für weitere Fragen bereit – etwa zur finanziellen Stabilisierung oder zum Umgang mit neuen Lebenssituationen.

    So wird aus einem scheinbar undurchdringlichen Prozess ein nachvollziehbarer Weg – Schritt für Schritt, ohne Überforderung.

    Vorteile und mögliche Grenzen der Caritas Beratung bei Privatinsolvenz im Überblick

    Pro Contra
    Kostenlose und unabhängige Beratung ohne wirtschaftliche Eigeninteressen Teilweise begrenzte Kapazitäten, sodass es regional zu Wartezeiten kommen kann
    Kurze Wartezeiten und flexible Terminvergabe – auch außerhalb üblicher Bürozeiten Online-Angebote sind teilweise weniger persönlich als ein Gespräch vor Ort
    Erfahrene Berater begleiten individuell und ohne Stigmatisierung In komplexen juristischen Einzelfällen wird häufig an externe Fachanwälte verwiesen
    Vernetzung mit weiteren Hilfsangeboten (z.B. Familienhilfe, Jobvermittlung) Beratung kann auf Wunsch anonym erfolgen, aber vollständige Unterstützung erfordert Offenlegung relevanter Daten
    Transparente Kommunikation über Rechte und Pflichten sowie Unterstützung bei allen Verfahrensschritten Die Initiative für den ersten Schritt (Unterlagen sammeln, Kontaktaufnahme) liegt beim Ratsuchenden selbst
    Zusätzliche psychosoziale und sozialrechtliche Beratung möglich Manche Angebote variieren je nach Region und Ausstattung der Beratungsstelle
    Strikter Datenschutz und Schutz der Privatsphäre Keine rechtsverbindlichen Entscheidungen, sondern begleitende Hilfestellung

    So funktioniert die Kontaktaufnahme: Online, telefonisch oder vor Ort

    So funktioniert die Kontaktaufnahme: Online, telefonisch oder vor Ort

    Die Caritas macht es erstaunlich einfach, den ersten Schritt zu wagen – und zwar auf mehreren Wegen, je nachdem, was gerade am besten passt. Wer lieber anonym bleibt oder keine Zeit für einen Besuch hat, nutzt die Online-Beratung. Hier können Sie Ihr Anliegen rund um die Uhr schildern und erhalten zeitnah eine persönliche Antwort von erfahrenen Fachleuten. Keine komplizierten Formulare, sondern ein direkter Draht zu echten Menschen.

    • Online: Über das Beratungsportal der Caritas schreiben Sie Ihr Anliegen und laden bei Bedarf Dokumente hoch. Die Antwort kommt meist schneller als gedacht – oft schon am nächsten Werktag.
    • Telefonisch: Für alle, die lieber sprechen als schreiben, gibt es eine zentrale Rufnummer. Sie erreichen geschulte Berater, die direkt weiterhelfen oder einen Termin vermitteln.
    • Vor Ort: Wer persönliche Gespräche bevorzugt, findet über die Umkreissuche eine Beratungsstelle in der Nähe. Ein kurzer Anruf genügt, um einen Termin zu vereinbaren – ohne lange Wartezeiten.

    Unabhängig vom gewählten Weg bleibt alles vertraulich und unverbindlich. Sie entscheiden, wie viel Sie preisgeben möchten – und wann der richtige Zeitpunkt für den nächsten Schritt ist.

    Konkrete Unterstützung während des Privatinsolvenzverfahrens

    Konkrete Unterstützung während des Privatinsolvenzverfahrens

    Mitten im laufenden Privatinsolvenzverfahren ist die Caritas nicht bloß stiller Begleiter, sondern aktive Stütze. Die Berater übernehmen auf Wunsch die Kommunikation mit Insolvenzverwaltern und Gläubigern, damit Sie nicht ständig zwischen den Fronten stehen. Komplizierte Schreiben, Fristen oder Nachforderungen? Die Caritas hilft beim Verstehen, Sortieren und rechtzeitigen Reagieren.

    • Erklärung von Verfahrensschritten: Sie erhalten verständliche Erläuterungen zu allen relevanten Abläufen, damit keine Unsicherheit bleibt.
    • Prüfung von Forderungen: Die Berater kontrollieren, ob Gläubigerforderungen berechtigt und vollständig sind – ein wichtiger Schutz vor Fehlern.
    • Unterstützung bei Gerichtsterminen: Falls Anhörungen oder Gespräche mit dem Insolvenzgericht anstehen, bereitet die Caritas Sie gezielt darauf vor und gibt praktische Tipps.
    • Hilfe bei Alltagsproblemen: Sollte das Verfahren Auswirkungen auf Mietverhältnisse, Konten oder laufende Verträge haben, vermittelt die Caritas gezielt an passende Hilfsangebote.
    • Motivation und Stabilisierung: Gerade in schwierigen Phasen sorgt die Beratung für Zuversicht und Durchhaltevermögen – manchmal braucht es einfach ein offenes Ohr.

    So bleibt das Verfahren kein Buch mit sieben Siegeln, sondern wird Schritt für Schritt transparent und handhabbar.

    Beispiel aus der Praxis: Ein Weg aus der Schuldenfalle mit der Caritas

    Beispiel aus der Praxis: Ein Weg aus der Schuldenfalle mit der Caritas

    Frau S., alleinerziehend und berufstätig, stand vor dem finanziellen Aus. Nach einer plötzlichen Trennung und mehreren unvorhergesehenen Ausgaben türmten sich die Rechnungen. Mahnungen, Pfändungsandrohungen, das Konto gesperrt – der Alltag wurde zur Belastungsprobe. In ihrer Verzweiflung wandte sie sich an die Caritas.

    • Unkomplizierte Terminvergabe: Noch in derselben Woche fand das erste Gespräch statt. Frau S. musste keine langen Wartezeiten überbrücken und fühlte sich sofort ernst genommen.
    • Individuelle Lösungswege: Die Beraterin sichtete gemeinsam mit ihr alle Unterlagen und entwickelte einen Zahlungsplan, der ihre Lebensrealität berücksichtigte. Besonders hilfreich: Die Caritas vermittelte zusätzlich eine Familienberatung, um die Belastung für das Kind abzufedern.
    • Begleitung bis zur Restschuldbefreiung: Während des gesamten Verfahrens blieb die Caritas Ansprechpartnerin – nicht nur bei finanziellen, sondern auch bei persönlichen Fragen. Die regelmäßigen Gespräche halfen Frau S., den Mut nicht zu verlieren.
    • Stabilisierung nach der Insolvenz: Nach erfolgreichem Abschluss unterstützte die Caritas bei der Haushaltsplanung und vermittelte Kontakte zu Jobcoachings, damit Frau S. langfristig unabhängig bleibt.

    Dieses Beispiel zeigt: Mit der richtigen Unterstützung ist ein echter Neuanfang möglich – und zwar auf Augenhöhe, ohne Stigmatisierung oder Hürden.

    Zusätzliche Hilfsangebote rund um die Privatinsolvenz

    Zusätzliche Hilfsangebote rund um die Privatinsolvenz

    Wer bei der Caritas Unterstützung im Rahmen einer Privatinsolvenz sucht, profitiert von weit mehr als nur der klassischen Schuldnerberatung. Die Organisation bietet ein ganzes Bündel an flankierenden Hilfen, die oft übersehen werden, aber entscheidend für einen nachhaltigen Neuanfang sind.

    • Sozialrechtliche Beratung: Viele Ratsuchende stehen vor Fragen zu Sozialleistungen, Wohngeld oder Kindergeld. Die Caritas klärt über Ansprüche auf und hilft bei Anträgen, damit keine Unterstützung verloren geht.
    • Begleitung bei Job- und Wohnungssuche: Gerade nach einer Insolvenz ist der Neustart oft mit einem Wohnungswechsel oder beruflichen Veränderungen verbunden. Die Caritas vermittelt Kontakte zu Jobcoaches und unterstützt bei der Suche nach neuem Wohnraum.
    • Unterstützung bei gesundheitlichen Belastungen: Finanzielle Krisen schlagen häufig auf die Psyche. Psychosoziale Beratung oder die Vermittlung zu spezialisierten Hilfsstellen gehören deshalb zum erweiterten Angebot.
    • Hilfen für Familien und Alleinerziehende: Spezielle Programme richten sich an Familien, die durch die Insolvenz besonders belastet sind. Hierzu zählen Elterntrainings, Kinderbetreuung oder Gruppenangebote für betroffene Kinder.
    • Beratung zu Vorsorge und rechtlicher Betreuung: Wer durch Überschuldung Schwierigkeiten bei der Regelung rechtlicher Angelegenheiten hat, erhält Informationen zu Vorsorgevollmachten oder rechtlicher Betreuung.

    Mit diesen ergänzenden Angeboten sorgt die Caritas dafür, dass der Weg aus der Insolvenz nicht nur finanziell, sondern auch sozial und persönlich gelingt.

    Vorteile der Caritas Beratung für von Privatinsolvenz Betroffene

    Vorteile der Caritas Beratung für von Privatinsolvenz Betroffene

    • Kurze Wartezeiten und flexible Terminvergabe: Anders als bei vielen anderen Anbietern erhalten Ratsuchende bei der Caritas oft schneller einen Termin – sogar außerhalb üblicher Bürozeiten, was besonders für Berufstätige ein echter Pluspunkt ist.
    • Unabhängigkeit von wirtschaftlichen Interessen: Die Beratung ist frei von kommerziellen Motiven. Das bedeutet: Es gibt keinen versteckten Druck zu kostenpflichtigen Zusatzleistungen oder Verträgen.
    • Erfahrung mit komplexen Lebenslagen: Die Caritas verfügt über langjährige Expertise im Umgang mit Menschen, deren Situation über reine Schuldenprobleme hinausgeht – etwa bei plötzlicher Arbeitslosigkeit, Krankheit oder familiären Umbrüchen.
    • Vernetzung mit externen Fachstellen: Bei Bedarf werden Kontakte zu spezialisierten Anwälten, Therapeuten oder Behörden hergestellt. Das erspart aufwendige Eigenrecherche und schafft Zugang zu Expertenwissen.
    • Transparente Kommunikation über Rechte und Pflichten: Die Berater klären verständlich über alle rechtlichen Rahmenbedingungen auf, sodass keine Unsicherheiten oder Missverständnisse entstehen.
    • Nachhaltige Stabilisierung: Über die reine Schuldenregulierung hinaus legt die Caritas Wert auf langfristige finanzielle und soziale Stabilität – mit individuellen Empfehlungen für die Zeit nach der Insolvenz.

    Erste Schritte: Was Ratsuchende jetzt tun sollten

    Erste Schritte: Was Ratsuchende jetzt tun sollten

    • Alle relevanten Unterlagen wie Kontoauszüge, Mahnschreiben und Verträge griffbereit sammeln – das erleichtert den Überblick und spart später Zeit.
    • Vor dem ersten Kontakt mit der Caritas eine grobe Aufstellung der monatlichen Einnahmen und Ausgaben notieren; auch kleine Beträge nicht vergessen.
    • Wichtige Fristen, etwa aus gerichtlichen Schreiben oder von Gläubigern, notieren und im Blick behalten – so geht keine Chance auf rechtzeitige Reaktion verloren.
    • Falls Unsicherheit besteht, ob eine Privatinsolvenz überhaupt infrage kommt, gezielt offene Fragen aufschreiben. Diese können im Beratungsgespräch direkt geklärt werden.
    • Bereits bestehende Unterstützungsnetzwerke wie Familie oder Freunde einbeziehen, um emotionale Entlastung zu schaffen – das hilft, den Prozess mit mehr Zuversicht anzugehen.

    Wer diese Schritte beherzigt, legt ein solides Fundament für eine effektive und zielgerichtete Beratung. Damit wird der Weg aus der Schuldenfalle von Anfang an strukturierter und weniger belastend.

    Schutz der Privatsphäre: Diskretion und Anonymität bei der Beratung

    Schutz der Privatsphäre: Diskretion und Anonymität bei der Beratung

    Bei der Caritas steht der Schutz Ihrer persönlichen Daten an oberster Stelle. Bereits bei der ersten Kontaktaufnahme entscheiden Sie selbst, wie viele Informationen Sie preisgeben möchten. Es ist nicht erforderlich, Ihren vollständigen Namen oder Ihre Adresse zu nennen, wenn Sie dies nicht wünschen. Die Beratung kann auf Wunsch vollkommen anonym erfolgen.

    • Alle Gespräche finden in geschützten Räumen statt, zu denen Unbefugte keinen Zutritt haben.
    • Digitale Anfragen werden über verschlüsselte Kanäle abgewickelt, sodass Ihre Angaben nicht in falsche Hände geraten.
    • Es erfolgt keine Weitergabe von Daten an Dritte – weder an Behörden noch an Gläubiger – ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung.
    • Sie erhalten auf Wunsch Auskunft darüber, welche Daten gespeichert werden und können jederzeit deren Löschung verlangen.

    So bleibt Ihre Privatsphäre während des gesamten Beratungsprozesses umfassend gewahrt – ein sicheres Gefühl, das in schwierigen Zeiten besonders zählt.

    Weiterführende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten

    Weiterführende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten

    Wer tiefer einsteigen oder sich gezielt auf das eigene Anliegen vorbereiten möchte, findet bei der Caritas eine Fülle an spezialisierten Informationsangeboten. Besonders hilfreich sind die digitalen Ratgeber, die Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu häufigen Fragen rund um Privatinsolvenz, Pfändungsschutz und Gläubigerkommunikation bieten. Diese Inhalte werden regelmäßig aktualisiert und sind kostenfrei zugänglich.

    • Online-Infothek: Über die zentrale Webseite der Caritas stehen umfangreiche Broschüren, Checklisten und FAQ-Sammlungen zum Download bereit. Sie decken auch seltene Sonderfälle ab, etwa bei Selbstständigkeit oder drohendem Wohnungsverlust.
    • Interaktive Tools: Ein digitales Haushaltsbuch und ein Schuldenrechner ermöglichen eine erste Selbsteinschätzung, bevor Sie einen Beratungstermin wahrnehmen.
    • Regionale Kontaktfinder: Mit wenigen Klicks lässt sich eine Beratungsstelle im eigenen Umkreis ermitteln – inklusive direkter Kontaktmöglichkeit per E-Mail oder verschlüsseltem Online-Formular.
    • Veranstaltungskalender: Online-Seminare und Infoabende zu aktuellen Themen wie Restschuldbefreiung oder Umgang mit Inkassofirmen werden regelmäßig angeboten und können unkompliziert gebucht werden.
    • Barrierefreie Angebote: Viele Informationen stehen in leichter Sprache, als Audio oder mit Gebärdensprach-Videos zur Verfügung – ein echter Mehrwert für Menschen mit besonderen Bedürfnissen.

    Für individuelle Rückfragen empfiehlt sich die direkte Kontaktaufnahme über das Online-Portal oder die telefonische Hotline, die auf der offiziellen Caritas-Webseite stets aktuell veröffentlicht ist.

    Produkte zum Artikel

    steuer-sparer-2023

    9.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    steuersparerklaerung-2022-und-2023-auf-cd-rom-im-paket

    59.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    steuersparerklaerung-2022-und-2023-auf-cd-rom-im-paket-mac-version

    59.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    bild-steuer-2023-und-2022-auf-cd-rom-im-paket

    24.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    das-lifestyle-vorsorge-dilemma-rentenluecke-berechnen-und-schliessen-altersvorsorge-und-rente-rechtzeitig-planen

    19.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zur Caritas Beratung bei Privatinsolvenz

    Wer kann das Beratungsangebot der Caritas bei Privatinsolvenz nutzen?

    Die Beratung richtet sich an alle Personen, die von finanziellen Schwierigkeiten, Überschuldung oder akuter Zahlungsunfähigkeit betroffen sind und Unterstützung zur Privatinsolvenz benötigen. Auch Angehörige oder Interessierte erhalten hilfreiche Informationen.

    Ist die Schuldner- und Insolvenzberatung bei der Caritas kostenfrei?

    Ja, sowohl die Schuldnerberatung als auch die Unterstützung bei Privat- oder Verbraucherinsolvenz sind bei der Caritas komplett kostenfrei und unabhängig von religiöser Zugehörigkeit.

    Wie läuft eine Beratung zur Privatinsolvenz bei der Caritas ab?

    Nach der Kontaktaufnahme erfolgt meist ein erstes Orientierungsgespräch, in dem die persönliche Lage analysiert wird. Die Berater prüfen Alternativen zur Insolvenz, unterstützen beim Zusammenstellen der Unterlagen und begleiten die Ratsuchenden durch das gesamte Verfahren bis zur Restschuldbefreiung.

    Sind die Beratung und meine Daten bei der Caritas sicher und anonym?

    Ja, bei der Caritas gilt strikter Datenschutz. Die Beratung kann auf Wunsch auch anonym erfolgen und persönliche Daten werden nur mit Einwilligung weitergegeben. Gespräche und digitale Anfragen bleiben vertraulich.

    Wie finde ich eine Caritas-Beratungsstelle vor Ort oder Online?

    Sie können die Online-Beratung der Caritas nutzen oder mit Hilfe der Umkreissuche auf der offiziellen Webseite eine passende Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden. Die Kontaktaufnahme ist flexibel per Telefon, E-Mail oder direkt über ein verschlüsseltes Online-Formular möglich.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich find es super, dass hier nochmal auf diese ganzen digitalen Angebote eingegangen wird. Viele in meinem Bekanntenkreis haben gar nicht gewusst, dass man sich auch anonym erstmal online beraten lassen kann oder an die ganzen Infotools rankommt, bevor man überhaupt nen Termin macht. Das nimmt echt ein bisschen die Hemmschwelle, den ersten Schritt zu wagen.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Caritas bietet bei Privatinsolvenz eine kostenlose, individuelle und vertrauliche Beratung sowie Begleitung durch den gesamten Prozess und darüber hinaus.

    BonitätsCheck und vieles mehr - mit meineSCHUFA!
    Digitale SCHUFA-BonitätsAuskunft, Betrugsprävention, Identitätsschutzprodukte & Hilfe bei Datendiebstahl!
    Mehr erfahren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Frühzeitig Kontakt aufnehmen: Warten Sie nicht zu lange, bevor Sie sich an die Caritas wenden. Je früher Sie professionelle Unterstützung suchen, desto mehr Handlungsoptionen stehen Ihnen offen und desto schneller können Lösungswege erarbeitet werden.
    2. Alle Unterlagen vorbereiten: Sammeln Sie im Vorfeld wichtige Dokumente wie Kontoauszüge, Mahnschreiben und Gläubigerlisten. Eine strukturierte Übersicht erleichtert die individuelle Analyse Ihrer Situation und beschleunigt die Beratung.
    3. Nutzen Sie das breite Hilfsnetzwerk: Die Caritas bietet mehr als reine Schuldenregulierung. Lassen Sie sich auch zu Themen wie Sozialleistungen, Job- und Wohnungssuche oder psychosozialer Unterstützung beraten – so gelingt der Neustart umfassend.
    4. Bleiben Sie offen und ehrlich im Gespräch: Schildern Sie Ihre Lage so vollständig wie möglich. Die Beratung erfolgt ohne Vorurteile und streng vertraulich. Je genauer die Informationen, desto passgenauer kann die Unterstützung erfolgen.
    5. Informieren Sie sich über Ihre Rechte und Pflichten: Lassen Sie sich die Abläufe der Privatinsolvenz und Ihre Möglichkeiten transparent erklären. Nutzen Sie die Infomaterialien und digitalen Angebote der Caritas, um Unsicherheiten abzubauen und selbstbestimmt zu handeln.

    Produkte zum Artikel

    steuer-sparer-2023

    9.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    steuersparerklaerung-2022-und-2023-auf-cd-rom-im-paket

    59.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    steuersparerklaerung-2022-und-2023-auf-cd-rom-im-paket-mac-version

    59.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    bild-steuer-2023-und-2022-auf-cd-rom-im-paket

    24.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    das-lifestyle-vorsorge-dilemma-rentenluecke-berechnen-und-schliessen-altersvorsorge-und-rente-rechtzeitig-planen

    19.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      BesserFinanz
    Unabhängige Beratung
    Kostenfreie Dienstleistungen
    Breites Netzwerk an Partnerbanken
    Individuelle Betreuung
    Positive Kundenbewertungen
      » ZUR WEBSEITE
    Counter