Tilgungszielbewertung
Tilgungszielbewertung
Tilgungszielbewertung
Die Tilgungszielbewertung ist ein wichtiger Begriff in der Schuldenberatung. Sie hilft dabei, die finanzielle Situation eines Schuldners zu analysieren und zu bewerten.
Was ist eine Tilgungszielbewertung?
Bei der Tilgungszielbewertung wird geprüft, wie realistisch und erreichbar die Ziele zur Rückzahlung der Schulden sind. Es geht darum, festzustellen, ob der Schuldner in der Lage ist, seine Schulden innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu tilgen.
Warum ist die Tilgungszielbewertung wichtig?
Die Tilgungszielbewertung ist wichtig, weil sie Klarheit über die finanzielle Lage des Schuldners schafft. Sie hilft, einen realistischen Plan zur Schuldenrückzahlung zu erstellen und zeigt, ob Anpassungen notwendig sind.
Wie funktioniert die Tilgungszielbewertung?
Die Tilgungszielbewertung umfasst mehrere Schritte. Zuerst wird das Einkommen und die Ausgaben des Schuldners analysiert. Dann werden die Schulden und die bestehenden Rückzahlungspläne überprüft. Schließlich wird ein realistischer Tilgungsplan erstellt.
Beispiel für eine Tilgungszielbewertung
Angenommen, ein Schuldner hat 10.000 Euro Schulden und ein monatliches Einkommen von 2.000 Euro. Nach Abzug der Lebenshaltungskosten bleiben ihm 500 Euro zur Schuldentilgung. Die Tilgungszielbewertung würde dann prüfen, ob diese 500 Euro ausreichen, um die Schulden in einem angemessenen Zeitraum zu tilgen.
Fazit
Die Tilgungszielbewertung ist ein zentrales Instrument in der Schuldenberatung. Sie hilft, die finanzielle Situation des Schuldners zu verstehen und einen realistischen Plan zur Schuldenrückzahlung zu erstellen.