Steuererklärung leicht gemacht!
Nutzen Sie die passende Software für Ihre Bedürfnisse und erstellen Sie ganz leicht Ihre SteuerSparErklärung!
Jetzt downloaden
Anzeige

Tilgungsstreckung

Tilgungsstreckung

Tilgungsstreckung

Die Tilgungsstreckung ist ein wichtiger Begriff in der Schuldenberatung. Sie beschreibt die Verlängerung der Rückzahlungsdauer eines Kredits oder Darlehens. Dies kann Schuldnern helfen, ihre monatlichen Raten zu senken und so ihre finanzielle Belastung zu verringern.

Wie funktioniert die Tilgungsstreckung?

Bei einer Tilgungsstreckung wird die Laufzeit des Kredits verlängert. Dadurch verteilen sich die Rückzahlungen auf einen längeren Zeitraum. Das führt zu niedrigeren monatlichen Raten. Allerdings zahlt man insgesamt mehr Zinsen, da der Kredit länger läuft.

Wann ist eine Tilgungsstreckung sinnvoll?

Eine Tilgungsstreckung kann sinnvoll sein, wenn man finanzielle Engpässe hat. Sie hilft, die monatlichen Ausgaben zu reduzieren. Das verschafft mehr finanziellen Spielraum und kann vor einer Überschuldung schützen.

Beispiel für eine Tilgungsstreckung

Angenommen, man hat einen Kredit mit einer Laufzeit von fünf Jahren. Die monatliche Rate beträgt 300 Euro. Durch eine Tilgungsstreckung wird die Laufzeit auf zehn Jahre verlängert. Die neue monatliche Rate beträgt dann nur noch 150 Euro. So hat man mehr Geld für andere Ausgaben zur Verfügung.

Vor- und Nachteile der Tilgungsstreckung

Ein Vorteil der Tilgungsstreckung ist die geringere monatliche Belastung. Das kann den finanziellen Druck mindern. Ein Nachteil ist jedoch, dass man insgesamt mehr Zinsen zahlt. Die Gesamtkosten des Kredits steigen also an.

Fazit

Die Tilgungsstreckung ist ein nützliches Instrument in der Schuldenberatung. Sie kann helfen, finanzielle Engpässe zu überbrücken. Es ist jedoch wichtig, die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen.

Counter