Steuererklärung leicht gemacht!
Nutzen Sie die passende Software für Ihre Bedürfnisse und erstellen Sie ganz leicht Ihre SteuerSparErklärung!
Jetzt downloaden
Anzeige

Tilgungsfreistellung

Tilgungsfreistellung

Tilgungsfreistellung

Die Tilgungsfreistellung ist ein wichtiger Begriff in der Schuldenberatung. Sie bedeutet, dass der Schuldner für eine bestimmte Zeit keine Tilgungszahlungen leisten muss. Nur die Zinsen werden während dieser Zeit gezahlt.

Warum ist die Tilgungsfreistellung wichtig?

Eine Tilgungsfreistellung kann dem Schuldner helfen, finanziell wieder auf die Beine zu kommen. Sie bietet eine Atempause, um sich auf wichtigere Ausgaben zu konzentrieren. Dies kann besonders nützlich sein, wenn unerwartete Kosten auftreten.

Wie funktioniert die Tilgungsfreistellung?

Bei einer Tilgungsfreistellung wird eine Vereinbarung mit dem Gläubiger getroffen. Diese Vereinbarung legt fest, wie lange die Tilgungszahlungen ausgesetzt werden. In dieser Zeit zahlt der Schuldner nur die anfallenden Zinsen.

Beispiel für eine Tilgungsfreistellung

Angenommen, Sie haben einen Kredit von 10.000 Euro aufgenommen. Normalerweise zahlen Sie monatlich 200 Euro zurück. Bei einer Tilgungsfreistellung zahlen Sie für eine bestimmte Zeit nur die Zinsen, zum Beispiel 50 Euro pro Monat. Die Tilgungszahlungen setzen dann später wieder ein.

Vorteile der Tilgungsfreistellung

Die Tilgungsfreistellung bietet mehrere Vorteile. Sie entlastet den Schuldner finanziell und schafft Spielraum für andere wichtige Ausgaben. Außerdem kann sie helfen, eine Überschuldung zu vermeiden.

Nachteile der Tilgungsfreistellung

Es gibt auch Nachteile bei der Tilgungsfreistellung. Die Gesamtschuld kann durch die anfallenden Zinsen steigen. Zudem verlängert sich die Laufzeit des Kredits, was zu höheren Gesamtkosten führen kann.

Fazit

Die Tilgungsfreistellung ist ein nützliches Instrument in der Schuldenberatung. Sie bietet eine temporäre Entlastung und kann helfen, finanzielle Engpässe zu überbrücken. Es ist jedoch wichtig, die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen.

Counter