Tilgungsform
Tilgungsform
Tilgungsform
Die Tilgungsform beschreibt, wie ein Kredit oder eine Schuld zurückgezahlt wird. Es gibt verschiedene Arten der Tilgung, die in der Schuldenberatung eine wichtige Rolle spielen. Die Wahl der richtigen Tilgungsform kann die finanzielle Belastung erheblich beeinflussen.
Arten der Tilgungsform
Es gibt mehrere gängige Tilgungsformen, die du kennen solltest:
Annuitätentilgung
Bei der Annuitätentilgung zahlst du regelmäßig gleichbleibende Raten. Diese Raten setzen sich aus einem Zins- und einem Tilgungsanteil zusammen. Zu Beginn ist der Zinsanteil höher, während der Tilgungsanteil im Laufe der Zeit steigt.
Ratentilgung
Die Ratentilgung bedeutet, dass du gleichbleibende Tilgungsbeträge zahlst. Die Zinsen sinken dabei, weil die Restschuld kleiner wird. Dadurch werden die Raten insgesamt niedriger.
Endfällige Tilgung
Bei der endfälligen Tilgung zahlst du während der Laufzeit nur die Zinsen. Die gesamte Schuld wird am Ende der Laufzeit in einer Summe zurückgezahlt. Diese Form ist riskanter, da du am Ende eine große Summe aufbringen musst.
Tilgungsfreie Zeit
Manche Kredite bieten eine tilgungsfreie Zeit an. In dieser Zeit zahlst du nur die Zinsen und keine Tilgung. Das kann kurzfristig entlasten, erhöht aber die Gesamtkosten des Kredits.
Wahl der richtigen Tilgungsform
Die Wahl der passenden Tilgungsform hängt von deiner finanziellen Situation ab. Eine gute Schuldenberatung hilft dir, die beste Option zu finden. Sie berücksichtigt dabei deine Einnahmen, Ausgaben und zukünftigen Pläne.