Tilgungsfähigkeit
Tilgungsfähigkeit
Tilgungsfähigkeit
Die Tilgungsfähigkeit ist ein wichtiger Begriff in der Schuldenberatung. Sie beschreibt die Fähigkeit einer Person, ihre Schulden zurückzuzahlen. Dabei wird geprüft, ob das Einkommen und die Ausgaben in einem gesunden Verhältnis stehen.
Warum ist die Tilgungsfähigkeit wichtig?
Die Tilgungsfähigkeit ist entscheidend, um zu beurteilen, ob jemand seine Schulden langfristig abbauen kann. Ohne ausreichende Tilgungsfähigkeit können Schulden weiter anwachsen. Das führt oft zu finanziellen Problemen.
Wie wird die Tilgungsfähigkeit berechnet?
Um die Tilgungsfähigkeit zu berechnen, wird das monatliche Einkommen den monatlichen Ausgaben gegenübergestellt. Dazu zählen Miete, Lebensmittel, Versicherungen und andere feste Kosten. Was übrig bleibt, kann zur Schuldentilgung genutzt werden.
Beispiel für die Berechnung der Tilgungsfähigkeit
Angenommen, jemand verdient 2.000 Euro im Monat. Die festen Ausgaben betragen 1.500 Euro. Dann bleiben 500 Euro übrig. Diese 500 Euro zeigen die Tilgungsfähigkeit an. Mit diesem Betrag kann die Person ihre Schulden zurückzahlen.
Tipps zur Verbesserung der Tilgungsfähigkeit
Um die Tilgungsfähigkeit zu verbessern, kann man verschiedene Maßnahmen ergreifen. Zum Beispiel kann man unnötige Ausgaben reduzieren oder das Einkommen erhöhen. Auch das Erstellen eines Haushaltsplans hilft, die Finanzen besser zu überblicken.