Tilgungsanpassung
Tilgungsanpassung
Tilgungsanpassung
Die Tilgungsanpassung ist ein wichtiger Begriff in der Schuldenberatung. Sie beschreibt die Möglichkeit, die Rückzahlung eines Kredits an die aktuelle finanzielle Situation des Schuldners anzupassen.
Warum ist die Tilgungsanpassung wichtig?
Viele Menschen geraten in finanzielle Schwierigkeiten, weil sie ihre monatlichen Raten nicht mehr zahlen können. Eine Tilgungsanpassung kann helfen, die monatlichen Belastungen zu senken und so eine Überschuldung zu vermeiden.
Wie funktioniert die Tilgungsanpassung?
Bei einer Tilgungsanpassung wird die Höhe der monatlichen Raten neu festgelegt. Dies kann durch eine Verlängerung der Laufzeit oder eine Reduzierung der Ratenhöhe geschehen. So bleibt der Schuldner zahlungsfähig und kann seine Schulden weiter abtragen.
Wer kann eine Tilgungsanpassung beantragen?
Jeder Schuldner, der Schwierigkeiten hat, seine monatlichen Raten zu zahlen, kann eine Tilgungsanpassung beantragen. Dies erfolgt meist in Absprache mit dem Kreditgeber oder einer Schuldenberatungsstelle.
Vorteile der Tilgungsanpassung
Eine Tilgungsanpassung bietet mehrere Vorteile. Sie verhindert eine Überschuldung, hält den Schuldner zahlungsfähig und kann sogar die Kreditwürdigkeit verbessern. Zudem bietet sie eine flexible Lösung, die an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden kann.
Beispiel für eine Tilgungsanpassung
Angenommen, jemand hat einen Kredit mit einer monatlichen Rate von 500 Euro. Aufgrund eines Einkommensverlustes kann er diese Rate nicht mehr zahlen. Durch eine Tilgungsanpassung wird die Rate auf 300 Euro gesenkt und die Laufzeit des Kredits verlängert. So bleibt der Schuldner zahlungsfähig und kann seine Schulden weiter abtragen.