Deckungsbeitrag
Deckungsbeitrag
Deckungsbeitrag in der Schuldenberatung
Der **Deckungsbeitrag** ist ein wichtiger Begriff in der Schuldenberatung. Er hilft, die finanzielle Lage einer Person oder eines Unternehmens besser zu verstehen. Der Deckungsbeitrag zeigt, wie viel Geld nach Abzug der variablen Kosten übrig bleibt.
Warum ist der Deckungsbeitrag wichtig?
Der **Deckungsbeitrag** ist entscheidend, um festzustellen, ob Einnahmen ausreichen, um die fixen Kosten zu decken. Wenn der Deckungsbeitrag positiv ist, können Schulden leichter abgebaut werden. Ein negativer Deckungsbeitrag zeigt, dass die Einnahmen nicht ausreichen.
Wie berechnet man den Deckungsbeitrag?
Um den **Deckungsbeitrag** zu berechnen, zieht man die variablen Kosten von den Einnahmen ab. Zum Beispiel: Einnahmen von 1000 Euro und variable Kosten von 600 Euro ergeben einen Deckungsbeitrag von 400 Euro.
Deckungsbeitrag und Schuldenabbau
Ein positiver **Deckungsbeitrag** ist ein gutes Zeichen für den Schuldenabbau. Er zeigt, dass nach Abzug der variablen Kosten noch Geld übrig bleibt. Dieses Geld kann genutzt werden, um Schulden zu tilgen oder Rücklagen zu bilden.
Tipps zur Verbesserung des Deckungsbeitrags
Um den **Deckungsbeitrag** zu verbessern, kann man die variablen Kosten senken oder die Einnahmen erhöhen. In der Schuldenberatung wird oft nach Möglichkeiten gesucht, die finanzielle Situation zu optimieren. Jede kleine Veränderung kann einen großen Unterschied machen.