A
Anonymous am 17.03.2025
Ich verstehe nich warum viele hier immer noch das mit der Schuldenbremse kritisieren. Das sorgt doch eigendlich dafür das wir in der Schweiz gut durch kriesen kommen. Klar, man könnte sagen das es bissel starr ist, aber wenn alles zu flexibel wäre hätten wir warscheinlich Chaos wie in anderen Ländern. Man muss halt irgendwie ein Balance kriegen oder?
A
Anonymous am 22.03.2025
Finde es interessant dss hier schon über die Schuldenberatung geredet wiurd. Weil ich hab das Gefühl das viele leute gar nich wisen das solche Stellen überhaupt existieren? Vielleicht sollte man ja noch mehr Werbung oder so machen? So könnten mehr Persone hilfe holen, bevor es zu spät ist oder so.
B
BudgetBuddy am 02.06.2025
Also ich find’s ehrlich gesagt mega spannend, was grad über das neue Sanierungsverfahren und die Schuldenberatung Schweiz geschrieben wird. In den Kommentaren hier reden die meisten fast nur über die Schuldenbremse, aber das ist doch nur ein Teil des ganzen Themas! Klar, ohne die Bremse würde das Staatsbudget ausarten, aber was bringt die größte Finanzpolitik, wenn einzelne Leute trotzdem im Dispo hängen? Ich hab selbst schon ein bisschen Erfahrung mit Schuldnerberatung gemacht (nicht weil’s mir so schlecht ging, sondern weil mein Bruder mal mega reingeraten ist). Ohne diese Unterstützungen kriegt man kaum den Kopf über Wasser, vor allem bei den zig verschiedenen Regelungen, die es in jedem Kanton gibt.
Was Anonymous geschrieben hat, stimmt sicher für die Makro-Ebene – also dass wir als Land stabil durchs Leben kommen. Aber dass Beratungsstellen personell voll am Limit sind, darüber wird halt kaum geredet. Mein Bruder musste damals ewig auf nen Termin warten und ehrlich – wenn das Wasser bis zum Hals steht, ist Geduld das Letzte, was man hat.
Auch das mit der Prävention… das klingt erstmal so unaufregend, aber was bringt’s, wenn Leute nicht wissen, wie man ein richtiges Budget aufstellt. Ich kenn viele, die sagen: “Ach Budget machen, das geht irgendwie – hab eh kein fettes Einkommen.” Aber ganz ehrlich, so einfach ist das nicht, grade mit all den kleinen Fixkosten, Streaming hier, Abo da usw., das summiert sich richtig übel. Ein bisschen mehr praktische Aufklärung würde ganz vielen Leuten helfen, da die Übersicht zu behalten.
Und Thema Digitalisierung: Ich glaube, das ist wirklich die Zukunft beim Schuldenmanagement. Wenn mal ne gute App rauskommt (brauchbar, nicht so halbgar wie viele Bank-Apps heute), dann wär das für manche Leute ein echter Gamechanger. So wie’s jetzt läuft, ist halt alles noch sehr oldschool mit Formularen, Papierkram und Wartelisten.
Ich finde man sollte den Blick vom Staatshaushalt ruhig mal ein bisschen mehr aufs Individuum richten. Denn bei aller Volkswirtschaft – am Ende merkts halt jeder von uns direkt, wenn auf dem eigenen Konto Ebbe ist.
A
Anonymous am 17.08.2025
Ich fand im Artikel spannend, dass die Digitalisierung beim Schuldenmanagement jetzt wohl eine grössere Rolle spielen soll, das liest man sonst nirgendwo so deutlich. Gerade für Leute auf dem Land, die sonst kaum an eine professionelle Beratung rankommen, könnten solche digitalen Tools in Zukunft echt was bringen. Bin gespannt, ob das wirklich bald für alle verfügbar sein wird oder ob es daran wieder irgendwo hapert.
S
Sparschweinderburr am 04.09.2025
Also ich finde das mit der Schuldenbremse eig. ganz interessant, weil viele leuten sagen das sie zu starr ist und nicht genug flexiblität hat aber ich meine das ist genau das was wir brauchen! Wir könne ja nicht einfach alles mit Schulden überhäufen oder? Irgendwann kommt der Punkt wo es zuviel wird und dann is das Chaos vorprogrammiert. In der Schweiz haben wir ja zum Glück ein gutes Finanzsystem, aber warum sollte man das dann nicht auch versuchen den anderen ländern vor zu leben? Ich mein klar, es gibt auch Leute die durch ganz andere Umstände in die Schulden kommen, aber vielleicht könnte man da auch mit der Schuldenberatung mehr schaffen.
Ich hab irgendwo gelesen das die Schuldenberatung nicht nur hilft Schulden abzubauen sondern auch, dass sie so workshops machen um die Leute aufzuklären. Wäre vielleicht gut das mehr Bekanntheit bekommt, weil viele wissen ja gar nicht wo sie hingehen können wenn sie probleme haben. Und diese Sanierung die angesprochen wird, klingt auch spannend, ich frage mich wie die da vorgehen. Kann es denn wirklich sein, dass die Schulden nach einer Zeit einfach weg sind? Aber ichsätzlich muss ja auch jeder was tun um diese hilfe zu bekommen. Man muss am Ball bleiben, weil einfach zu warten bis die Schulden weg sind wird wohl nicht klappen!
Ich frag mich aber auch, wie gehen die das jetzt in der politik an? Also ich meine, die sollten doch viel mehr zeit dafür investieren. Wenn der Bundesrat mehr unterstützen würde, könnten wir das alles schneller umsetzen! Und ja das mit der Digitalisierung ist auch wichtig, glaube ich. Wenn wir das richtig angehen, könnten in paar Jahren vllt die meisten Probleme gelöst sein. Man muss nur dranbleiben und umso mehr leute mit ein binden desto besser.