BonitätsCheck und vieles mehr - mit meineSCHUFA!
Digitale SCHUFA-BonitätsAuskunft, Betrugsprävention, Identitätsschutzprodukte & Hilfe bei Datendiebstahl!
Mehr erfahren
Anzeige

    Umschuldung trotz befristetem Arbeitsvertrag: Ihre Optionen

    07.09.2025 7 mal gelesen 0 Kommentare
    • Eine Umschuldung ist möglich, wenn ein regelmäßiges Einkommen nachgewiesen werden kann.
    • Banken verlangen bei befristeten Arbeitsverträgen oft zusätzliche Sicherheiten wie Bürgen oder Sicherungsübereignungen.
    • Alternativ kann eine Umschuldung über spezialisierte Kreditvermittler oder öffentliche Förderprogramme geprüft werden.

    Umschuldung bei befristetem Arbeitsvertrag: Das sind Ihre Voraussetzungen

    Wer eine Umschuldung trotz befristetem Arbeitsvertrag anstrebt, muss einige Hürden meistern – und zwar andere als bei klassischen Kreditnehmern. Die Banken prüfen nicht nur das aktuelle Einkommen, sondern schauen ganz genau hin, wie es nach Ablauf des Vertrags weitergeht. Entscheidend ist: Ihre finanzielle Tragfähigkeit muss über die gesamte Kreditlaufzeit glaubhaft dargelegt werden. Das klingt erst mal sperrig, ist aber der Dreh- und Angelpunkt für die Bewilligung.

    Werbung
    • Restlaufzeit des Arbeitsvertrags: Je länger Ihr Vertrag noch läuft, desto besser. Banken bevorzugen Restlaufzeiten, die mindestens die geplante Kreditlaufzeit abdecken. Bei kurzen Restlaufzeiten steigen die Anforderungen an Sicherheiten oder einen zweiten Kreditnehmer sprunghaft.
    • Bonitätsnachweis: Eine tadellose Schufa und ein lückenloser Nachweis über regelmäßige Gehaltseingänge sind Pflicht. Selbst kleine negative Einträge können zum K.O.-Kriterium werden.
    • Nachweis zusätzlicher Sicherheiten: Eigenkapital, Bürgen oder Wertanlagen (z. B. Sparguthaben, Lebensversicherungen) können den Ausschlag geben. Wer hier punkten kann, verschafft sich einen echten Vorteil.
    • Glaubhafter Tilgungsplan: Die Bank will sehen, dass Sie die Raten auch nach Vertragsende stemmen können. Das gelingt zum Beispiel durch einen Nachweis über Ersparnisse, Nebenjobs oder eine schriftliche Übernahmezusage des Arbeitgebers.
    • Offenlegung aller finanziellen Verpflichtungen: Versteckte Schulden oder Leasingverträge? Keine gute Idee. Die vollständige Offenlegung ist nicht nur Pflicht, sondern schützt Sie auch vor bösen Überraschungen.

    Extra-Tipp: Wer eine Umschuldung plant, sollte schon im Vorfeld alle Unterlagen griffbereit haben und die eigene finanzielle Situation ehrlich einschätzen. Banken schätzen Offenheit und eine proaktive Herangehensweise – das kann im Zweifel das Zünglein an der Waage sein.

    Welche Banken Umschuldungen trotz befristeter Beschäftigung anbieten

    Banken sind bei Umschuldungen für befristet Beschäftigte sehr unterschiedlich aufgestellt. Während viele Filialbanken bei befristeten Arbeitsverträgen direkt abwinken, gibt es einige Institute und Anbieter, die flexibler reagieren – vor allem, wenn Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen.

    • Direktbanken und Online-Kreditplattformen: Anbieter wie ING, DKB oder Consorsbank prüfen oft individueller und setzen weniger auf starre Automatismen. Auch Kreditvermittler wie smava oder auxmoney vermitteln gezielt an Banken, die Umschuldungen für Menschen mit befristetem Job ermöglichen.
    • Genossenschaftsbanken und regionale Sparkassen: Hier lohnt sich ein persönliches Gespräch. Viele Sparkassen oder Volksbanken entscheiden auf Basis Ihrer Gesamtsituation und nicht allein nach Vertragsart. Wer eine langjährige Kundenbeziehung vorweisen kann, hat bessere Karten.
    • Spezialbanken und Nischenanbieter: Manche Institute haben sich auf Kunden mit atypischen Erwerbsbiografien spezialisiert. Dazu zählen etwa die SWK Bank oder die Targobank, die mitunter auch Umschuldungen bei befristeter Beschäftigung prüfen – allerdings meist zu höheren Zinssätzen.

    Wichtig: Die Konditionen und Erfolgsaussichten unterscheiden sich teils erheblich. Ein gezielter Vergleich spart bares Geld und Nerven. Nicht jede Bank kommuniziert offen, wie sie mit befristeten Verträgen umgeht – fragen Sie also direkt nach, ob eine Umschuldung für Ihre Situation überhaupt geprüft wird.

    BonitätsCheck und vieles mehr - mit meineSCHUFA!
    Digitale SCHUFA-BonitätsAuskunft, Betrugsprävention, Identitätsschutzprodukte & Hilfe bei Datendiebstahl!
    Mehr erfahren
    Anzeige

    Vor- und Nachteile einer Umschuldung bei befristetem Arbeitsvertrag im Überblick

    VorteileNachteile
    Niedrigere monatliche Raten möglichHöhere Anforderungen an Sicherheiten und Bonität
    Bessere Übersicht über eigene Finanzen durch Zusammenlegung mehrerer KrediteOft höhere Zinssätze bei befristeten Verträgen
    Chance auf entlastende Konditionen durch gezielten BankvergleichMögliche Ablehnung durch viele klassische Banken
    Möglichkeit, von digitalen Anbietern und Kreditplattformen zu profitierenKreditlaufzeit oft an die Vertragsrestlaufzeit gebunden
    Kreative Sicherheiten (Bürgschaft, Wertanlagen) ermöglichen dennoch FinanzierungKosten für Kreditversicherungen oder Vorfälligkeitsentschädigungen möglich
    Zusätzliche Flexibilität durch Alternativen wie Privatkredit oder RatenvereinbarungAufwändige Dokumentenprüfung und längere Bearbeitungszeiten

    So verbessern Sie Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Umschuldung trotz Befristung

    Mit ein paar cleveren Schachzügen lässt sich die Bank durchaus von Ihrer Kreditwürdigkeit überzeugen – auch wenn Ihr Arbeitsvertrag befristet ist. Werfen wir einen Blick auf Strategien, die oft übersehen werden, aber wirklich den Unterschied machen können.

    • Verhandeln Sie über die Kreditlaufzeit: Wählen Sie eine Laufzeit, die möglichst nah an das Ende Ihres aktuellen Arbeitsvertrags heranreicht. Das signalisiert der Bank, dass Sie die Rückzahlung mit sicherem Einkommen stemmen können. Kürzere Laufzeiten werden oft bevorzugt bewilligt.
    • Stellen Sie Ihre beruflichen Perspektiven heraus: Ein Lebenslauf mit klaren Entwicklungsschritten, Weiterbildungen oder sogar eine anstehende Festanstellung? Zeigen Sie, dass Ihre Erwerbsbiografie auf Kontinuität und Zukunft ausgerichtet ist. Banken lieben Perspektiven.
    • Belegen Sie alternative Einkommensquellen: Nebenjobs, regelmäßige Mieteinnahmen oder Unterhaltszahlungen? Alles, was Ihre finanzielle Stabilität unterstreicht, sollten Sie transparent machen. Solche Nachweise werden oft unterschätzt, sind aber Gold wert.
    • Nutzen Sie bestehende Kundenbeziehungen: Sie sind schon lange Kunde bei einer Bank? Weisen Sie auf Ihre Zuverlässigkeit hin, etwa durch ein gepflegtes Girokonto oder einen pünktlich abbezahlten Altkredit. Das schafft Vertrauen und kann die Entscheidung positiv beeinflussen.
    • Beantragen Sie eine geringere Kreditsumme: Je niedriger der Betrag, desto geringer das Risiko für die Bank. Manchmal reicht schon eine kleine Reduzierung der Wunschsumme, um die Zusage zu erhalten.

    Manchmal sind es die Details, die überzeugen. Wer seine Argumente gezielt vorbereitet und auf die individuelle Situation der Bank eingeht, verschafft sich einen echten Vorsprung.

    Umschuldungsbeispiel: Schritt-für-Schritt-Anleitung aus der Praxis

    Ein konkretes Praxisbeispiel zeigt, wie eine Umschuldung trotz befristetem Arbeitsvertrag tatsächlich gelingen kann. Nehmen wir an, eine junge Lehrerin mit befristetem Vertrag möchte zwei teure Altkredite zusammenfassen, um ihre monatliche Belastung zu senken. Wie geht sie dabei am besten vor?

    • 1. Überblick verschaffen: Sie sammelt alle Unterlagen zu bestehenden Krediten, prüft Restschulden, Kündigungsfristen und mögliche Vorfälligkeitsentschädigungen. Das Ziel: Klarheit über die Gesamtsumme, die abgelöst werden soll.
    • 2. Kreditbedarf exakt berechnen: Sie kalkuliert die benötigte Kreditsumme so, dass sie nicht mehr aufnimmt als nötig. Ein kleiner Puffer für Gebühren kann sinnvoll sein, aber überflüssige Schulden werden vermieden.
    • 3. Angebote gezielt einholen: Sie recherchiert gezielt Banken, die Umschuldungen für befristet Beschäftigte prüfen, und nutzt Online-Vergleichsportale. Die Anfragen erfolgen schufaneutral, um die eigene Bonität nicht zu verschlechtern.
    • 4. Argumente individuell vorbereiten: Sie legt der Bank eine schriftliche Bestätigung über eine mögliche Vertragsverlängerung vor und weist auf regelmäßige Nebeneinkünfte hin. Auch ein kleineres Eigenkapital wird als Sicherheit angeboten.
    • 5. Antrag stellen und Nachverhandeln: Nach Einreichung aller Unterlagen bleibt sie im engen Kontakt mit dem Bankberater, beantwortet Rückfragen schnell und ist offen für Kompromisse bei Laufzeit oder Ratenhöhe.
    • 6. Umschuldung umsetzen: Nach Zusage werden die alten Kredite abgelöst, die neue Rate wird eingerichtet. Sie kontrolliert, ob alle Altverträge tatsächlich geschlossen sind und behält die neuen Konditionen im Blick.

    Mit einer klaren Strategie, guter Vorbereitung und gezielter Kommunikation lassen sich auch mit befristetem Vertrag spürbare finanzielle Vorteile durch eine Umschuldung erzielen.

    Wichtige Unterlagen für die Umschuldung mit befristetem Arbeitsvertrag

    Die richtige Zusammenstellung der Unterlagen ist bei einer Umschuldung mit befristetem Arbeitsvertrag oft das Zünglein an der Waage. Neben den üblichen Dokumenten verlangen Banken in solchen Fällen gezielt Nachweise, die Ihre individuelle Situation transparent machen. Hier eine Übersicht, was Sie bereithalten sollten:

    • Aktuelle Arbeitsvertragskopie
      Zeigen Sie der Bank nicht nur die Laufzeit, sondern auch eventuelle Zusatzvereinbarungen, Verlängerungsoptionen oder Hinweise auf eine mögliche Übernahme. Solche Details können Ihre Position stärken.
    • Nachweise über Zusatzverdienste
      Belege zu Nebenjobs, Honorartätigkeiten oder regelmäßigen Einkünften aus Vermietung sind besonders wertvoll. Hier zählt jeder Euro, der Ihre Rückzahlungsfähigkeit erhöht.
    • Aktuelle Kontoauszüge (mindestens 3 Monate)
      Die Bank prüft so, ob Ihr Zahlungsverkehr stabil ist und keine ungewöhnlichen Belastungen auftreten. Besonders wichtig: Zeigen Sie regelmäßige Geldeingänge und einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld.
    • Schriftliche Bestätigungen zu Perspektiven
      Ein offizielles Schreiben Ihres Arbeitgebers, das eine Verlängerung oder Festanstellung in Aussicht stellt, kann Wunder wirken. Auch Bewerbungsbestätigungen oder Einladungen zu Vorstellungsgesprächen können hilfreich sein.
    • Aufstellung aller laufenden Verbindlichkeiten
      Eine tabellarische Übersicht über Kredite, Leasingverträge oder sonstige Verpflichtungen sorgt für Transparenz und beugt Rückfragen vor.
    • Vollständige Umschuldungsberechnung
      Listen Sie exakt auf, welche Beträge abgelöst werden sollen, inklusive aller Gebühren und eventueller Vorfälligkeitsentschädigungen. Das zeigt, dass Sie Ihre Finanzen im Griff haben.

    Wer diese Unterlagen lückenlos und ordentlich vorbereitet, signalisiert der Bank: Hier weiß jemand, was er tut – und das kann am Ende den entscheidenden Unterschied machen.

    Mit diesen Sicherheiten überzeugen Sie die Bank bei der Umschuldung

    Gerade bei befristeten Arbeitsverträgen verlangen Banken nach kreativen und belastbaren Sicherheiten, um das wahrgenommene Risiko abzufedern. Wer hier klug vorgeht, kann auch mit temporärer Anstellung punkten. Welche Sicherheiten überzeugen wirklich?

    • Verpfändung von Wertpapieren oder Fondsanteilen
      Wer über ein Depot verfügt, kann einzelne Wertpapiere oder Fondsanteile als Sicherheit einbringen. Das zeigt nicht nur Vermögenssubstanz, sondern ermöglicht der Bank im Ernstfall einen schnellen Zugriff.
    • Abtretung von Lebensversicherungen
      Eine bestehende Kapitallebensversicherung lässt sich unkompliziert an die Bank abtreten. Der Rückkaufswert wird dann als Sicherheit gewertet und kann die Kreditentscheidung maßgeblich beeinflussen.
    • Bürgschaft durch Dritte
      Eine Bürgschaft – etwa durch Eltern, Partner oder enge Freunde mit gesichertem Einkommen – kann Türen öffnen, die sonst verschlossen bleiben. Die Bonität des Bürgen ist dabei entscheidend.
    • Grundschuld auf vorhandenes Immobilieneigentum
      Wer bereits eine Wohnung oder ein Haus besitzt, kann zugunsten der Bank eine Grundschuld eintragen lassen. Das ist zwar mit Aufwand verbunden, wird aber von Banken als sehr solide Sicherheit geschätzt.
    • Verpfändung von Sparguthaben mit Kündigungsfrist
      Auch klassische Sparbriefe oder Festgeldanlagen können als Sicherheit dienen. Wichtig: Das Guthaben sollte während der Kreditlaufzeit nicht benötigt werden, da es im Zweifel blockiert ist.

    Je konkreter und werthaltiger die angebotenen Sicherheiten, desto eher lassen sich auch skeptische Banken überzeugen – und manchmal reicht schon eine clevere Kombination aus mehreren Bausteinen.

    Tipps zur optimalen Gestaltung Ihrer Umschuldung bei befristetem Job

    Eine Umschuldung mit befristetem Arbeitsvertrag verlangt nach Feingefühl und einer cleveren Strategie. Mit den folgenden, oft unterschätzten Tipps holen Sie das Maximum für sich heraus und vermeiden Stolperfallen, die andere übersehen.

    • Verhandeln Sie gezielt über Sondertilgungsrechte
      Falls Sie bald einen unbefristeten Vertrag erwarten oder mit einer Gehaltserhöhung rechnen, lohnt es sich, flexible Sondertilgungen zu vereinbaren. So können Sie den Kredit schneller zurückzahlen und Zinskosten sparen, sobald sich Ihre finanzielle Lage verbessert.
    • Setzen Sie auf eine realistische Haushaltsrechnung
      Banken prüfen Ihre monatlichen Einnahmen und Ausgaben oft pauschal. Erstellen Sie eine eigene, detaillierte Aufstellung, die auch variable Kosten und gelegentliche Ausgaben berücksichtigt. Das wirkt professionell und kann zu einer faireren Bewertung führen.
    • Nutzen Sie digitale Vergleichsportale strategisch
      Stellen Sie gezielt mehrere schufaneutrale Anfragen über verschiedene Portale. So erkennen Sie nicht nur die besten Konditionen, sondern können im Gespräch mit der Bank auf konkrete Angebote verweisen und Ihre Verhandlungsposition stärken.
    • Planen Sie einen Zeitpuffer für die Umschuldung ein
      Gerade bei befristeten Arbeitsverträgen kann die Prüfung länger dauern. Kalkulieren Sie daher einen großzügigen Vorlauf ein, damit die Umschuldung nicht an Fristen scheitert oder Sie unter Zeitdruck geraten.
    • Prüfen Sie die Möglichkeit eines Kreditversicherungsangebots
      Manche Banken sind bei befristeten Verträgen offener, wenn eine Restschuldversicherung abgeschlossen wird. Zwar erhöht das die Kosten, kann aber die Bewilligungschancen verbessern – abwägen lohnt sich.

    Mit diesen Kniffen gestalten Sie Ihre Umschuldung nicht nur sicherer, sondern auch flexibler und langfristig günstiger. Ein bisschen Extra-Aufwand zahlt sich am Ende oft doppelt aus.

    Umschuldung abgelehnt? Diese Alternativen stehen Ihnen offen

    Eine abgelehnte Umschuldung ist kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Es gibt durchaus Alternativen, die speziell für Menschen mit befristetem Arbeitsvertrag infrage kommen und häufig übersehen werden.

    • Privatkredite über Kreditmarktplätze
      Plattformen wie auxmoney oder Lendico ermöglichen es, Kredite direkt von privaten Investoren zu erhalten. Die Bewertungskriterien sind dort oft flexibler als bei klassischen Banken, und individuelle Lebenssituationen werden stärker berücksichtigt.
    • Ratenzahlungsvereinbarungen mit Gläubigern
      Statt einen neuen Kredit aufzunehmen, kann es sinnvoll sein, direkt mit den bisherigen Kreditgebern oder Dienstleistern über neue Zahlungsmodalitäten zu sprechen. Oft lassen sich niedrigere Raten oder längere Laufzeiten aushandeln – das verschafft Luft und verbessert die Bonität mittelfristig.
    • Arbeitgeberdarlehen prüfen
      Einige Unternehmen bieten ihren Angestellten zinsgünstige Darlehen an, selbst bei befristeten Verträgen. Diese Kredite sind meist unkompliziert und werden nicht in die Schufa eingetragen, was Ihre Kreditwürdigkeit schont.
    • Unterstützung durch Familienkredit
      Ein privates Darlehen im Familien- oder Freundeskreis kann eine pragmatische Lösung sein. Wichtig ist, alle Konditionen schriftlich festzuhalten, um spätere Missverständnisse zu vermeiden.
    • Schuldnerberatung in Anspruch nehmen
      Professionelle Beratungsstellen helfen, individuelle Lösungen zu entwickeln – etwa durch Umschuldungspläne, Haushaltsoptimierung oder Vermittlung alternativer Finanzierungswege. Die Beratung ist oft kostenlos und verschafft neue Perspektiven.

    Auch wenn der klassische Umschuldungskredit nicht klappt, stehen Ihnen also noch einige Türen offen. Mit Kreativität und Offenheit lassen sich oft Wege finden, die zunächst nicht auf der Hand liegen.

    Antworten auf häufige Fragen rund um Umschuldung bei befristetem Vertrag

    Wie lange dauert die Bearbeitung einer Umschuldung bei befristetem Vertrag?
    In der Praxis kann die Bearbeitungszeit variieren. Während manche Direktbanken innerhalb weniger Tage entscheiden, nehmen sich Filialbanken oft mehrere Wochen Zeit. Verzögerungen entstehen häufig durch zusätzliche Rückfragen zu Ihrer beruflichen Perspektive oder zu eingereichten Sicherheiten. Wer alle Unterlagen von Anfang an vollständig einreicht, beschleunigt den Prozess spürbar.

    Welche Rolle spielt die Restlaufzeit meines befristeten Vertrags für die Umschuldung?
    Die Restlaufzeit beeinflusst die Risikobewertung der Bank maßgeblich. Liegt das Vertragsende sehr nah, verlangen viele Institute einen klaren Plan für die Zeit danach – etwa einen Nachweis über bereits geführte Bewerbungen oder eine alternative Einkommensquelle. Je länger Ihr Vertrag noch läuft, desto entspannter ist die Prüfung meist.

    Kann ich eine Umschuldung vorzeitig kündigen oder ablösen?
    Ja, das ist grundsätzlich möglich. Allerdings können Vorfälligkeitsentschädigungen oder zusätzliche Gebühren anfallen. Prüfen Sie vorab die Konditionen Ihres neuen Kreditvertrags und achten Sie auf flexible Rückzahlungsoptionen, falls sich Ihre berufliche Situation schneller als erwartet verbessert.

    Wie wirkt sich eine Umschuldung auf meine Schufa aus?
    Eine Umschuldung selbst ist neutral, solange Sie keine neuen Zahlungsausfälle verursachen. Allerdings werden sowohl die Kreditanfrage als auch der neue Kredit in der Schufa vermerkt. Mehrere Anfragen in kurzer Zeit können sich negativ auswirken – nutzen Sie daher möglichst schufaneutrale Konditionsanfragen.

    Welche Besonderheiten gelten bei Umschuldung für Selbstständige mit befristetem Vertrag?
    Für Selbstständige gelten zusätzliche Anforderungen: Sie müssen oft detaillierte betriebswirtschaftliche Auswertungen, Steuerbescheide und Nachweise über laufende Aufträge vorlegen. Die Umschuldungschancen steigen, wenn Sie nachweisen können, dass Ihr Einkommen auch nach Vertragsende gesichert ist – etwa durch Folgeaufträge oder bestehende Rahmenverträge.

    Fazit: Umschuldung auch mit befristetem Vertrag realisierbar

    Fazit: Umschuldung auch mit befristetem Vertrag realisierbar

    Die Umschuldung mit befristetem Arbeitsvertrag ist kein Ding der Unmöglichkeit – vorausgesetzt, Sie nutzen gezielt die Chancen, die sich aus Ihrer individuellen Situation ergeben. Besonders wirkungsvoll ist es, wenn Sie frühzeitig den Dialog mit spezialisierten Banken oder Kreditplattformen suchen und auf maßgeschneiderte Lösungen setzen. Unterschätzen Sie nicht die Bedeutung von branchenspezifischen Angeboten, etwa für Akademiker oder Beschäftigte im öffentlichen Dienst, die mitunter eigens zugeschnittene Umschuldungsprodukte bereithalten.

    • Ein kreativer Umgang mit Sicherheiten und die Bereitschaft, alternative Finanzierungswege zu prüfen, erhöhen Ihre Flexibilität enorm.
    • Die Entwicklung digitaler Kreditangebote hat die Chancen für befristet Beschäftigte in den letzten Jahren spürbar verbessert – nutzen Sie diese Dynamik zu Ihrem Vorteil.
    • Setzen Sie auf eine vorausschauende Planung: Wer frühzeitig die eigenen Fristen, Kündigungsoptionen und mögliche Vertragsverlängerungen im Blick behält, kann das Timing der Umschuldung optimal steuern.

    Unterm Strich gilt: Wer proaktiv agiert, offen kommuniziert und auch ungewöhnliche Wege nicht scheut, verschafft sich echte Handlungsspielräume – und macht die Umschuldung trotz befristetem Vertrag zur realistischen Option.


    FAQ: Umschuldung bei befristetem Arbeitsvertrag

    Habe ich Chancen auf eine Umschuldung trotz befristetem Arbeitsvertrag?

    Ja, eine Umschuldung ist auch mit befristetem Arbeitsvertrag möglich, allerdings prüft die Bank besonders streng Ihre finanzielle Situation, die Restlaufzeit des Vertrags und verlangt häufig zusätzliche Sicherheiten oder einen Bürgen mit festem Einkommen.

    Welche Unterlagen benötige ich bei der Umschuldung?

    Sie sollten Ihren Arbeitsvertrag, aktuelle Gehaltsnachweise oder Einkommensnachweise, die letzten Kontoauszüge, Nachweise über Zusatzverdienste, einen Überblick über bestehende Verpflichtungen sowie - falls vorhanden - Nachweise zu Sicherheiten und eine Umschuldungsübersicht bereithalten.

    Wie kann ich meine Erfolgschancen bei der Umschuldung erhöhen?

    Ihre Chancen steigen, wenn Sie Eigenkapital einbringen, einen zweiten Kreditnehmer (z. B. mit unbefristetem Arbeitsverhältnis) benennen, alternative Einkommensquellen nachweisen oder eine schriftliche Übernahmeaussicht des Arbeitgebers vorlegen. Auch kleinere Kreditbeträge und eine gute Bonität wirken sich positiv aus.

    Welche Banken akzeptieren Umschuldungen trotz befristetem Vertrag?

    Vor allem Direktbanken, Kreditplattformen wie smava oder auxmoney, einige Genossenschaftsbanken und selten auch Spezialbanken sind offen für Umschuldungen bei befristeter Beschäftigung. Ein persönliches Gespräch und gezielter Vergleich helfen, die passende Bank zu finden.

    Was sind Alternativen, wenn meine Umschuldung abgelehnt wird?

    Alternativen können Privatkredite über Kreditmarktplätze, Ratenzahlungen mit Gläubigern, Arbeitgeberdarlehen oder ein privater Kredit aus dem Familienumfeld sein. Außerdem kann eine Schuldnerberatung professionelle Unterstützung bieten.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Für eine Umschuldung mit befristetem Arbeitsvertrag sind lückenlose Bonitätsnachweise, Sicherheiten und ein glaubhafter Tilgungsplan entscheidend; Direktbanken oder spezialisierte Anbieter bieten oft flexiblere Lösungen als klassische Banken.

    BonitätsCheck und vieles mehr - mit meineSCHUFA!
    Digitale SCHUFA-BonitätsAuskunft, Betrugsprävention, Identitätsschutzprodukte & Hilfe bei Datendiebstahl!
    Mehr erfahren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Bereiten Sie alle relevanten Unterlagen vollständig vor: Sammeln Sie aktuelle Arbeitsvertragskopien, Einkommensnachweise, Kontoauszüge und Nachweise über zusätzliche Einkünfte oder Sicherheiten. Eine lückenlose Dokumentation beschleunigt die Bearbeitung und erhöht Ihre Chancen auf eine Bewilligung.
    2. Setzen Sie auf individuelle Banken und Kreditplattformen: Nutzen Sie die größere Flexibilität von Direktbanken, Online-Kreditplattformen oder spezialisierten Nischenanbietern, die oft auch Umschuldungen bei befristeten Arbeitsverträgen prüfen. Ein gezielter Vergleich verschiedener Angebote kann Ihnen bessere Konditionen verschaffen.
    3. Heben Sie Ihre finanzielle Stabilität hervor: Präsentieren Sie einen glaubhaften Tilgungsplan und weisen Sie auf berufliche Perspektiven, mögliche Vertragsverlängerungen oder alternative Einkommensquellen hin. Zeigen Sie der Bank, dass Sie auch nach Vertragsende zahlungsfähig bleiben.
    4. Erhöhen Sie Ihre Chancen durch zusätzliche Sicherheiten: Bieten Sie der Bank Sicherheiten wie Eigenkapital, Bürgschaften, Wertanlagen oder Lebensversicherungen an. Dies kann insbesondere bei kurzer Restlaufzeit Ihres Arbeitsvertrags entscheidend sein.
    5. Prüfen Sie Alternativen bei Ablehnung: Falls die Umschuldung abgelehnt wird, denken Sie über Privatkredite von Kreditmarktplätzen, Ratenvereinbarungen mit Gläubigern, Arbeitgeberdarlehen oder Unterstützung durch Familie nach. Auch eine Schuldnerberatung kann individuelle Lösungswege aufzeigen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
     BesserFinanz
    Unabhängige Beratung
    Kostenfreie Dienstleistungen
    Breites Netzwerk an Partnerbanken
    Individuelle Betreuung
    Positive Kundenbewertungen
     » ZUR WEBSEITE
    Counter