BonitätsCheck und vieles mehr - mit meineSCHUFA!
Digitale SCHUFA-BonitätsAuskunft, Betrugsprävention, Identitätsschutzprodukte & Hilfe bei Datendiebstahl!
Mehr erfahren
Anzeige

    Umschuldung mit Bürgergeld: So gelingt es

    10.08.2025 64 mal gelesen 2 Kommentare
    • Überprüfen Sie alle bestehenden Schulden und verschaffen Sie sich einen vollständigen Überblick.
    • Kontaktieren Sie eine Schuldnerberatungsstelle, um individuelle Unterstützung und passende Umschuldungsmöglichkeiten zu erhalten.
    • Vergleichen Sie Angebote von Banken und achten Sie auf niedrige Zinsen sowie realistische Rückzahlungsraten.

    Kurzüberblick: Umschuldung mit Bürgergeld gezielt nutzen

    Umschuldung mit Bürgergeld ist kein alltäglicher Vorgang, sondern eine gezielte Maßnahme, die in akuten Krisensituationen echte Erleichterung verschaffen kann. Wer plötzlich vor Mietschulden, einer Stromsperre oder der Gefahr der Wohnungslosigkeit steht, kann unter bestimmten Bedingungen Unterstützung vom Jobcenter erhalten. Das Ziel ist dabei nicht, sämtliche Altlasten auf einen Schlag loszuwerden, sondern akute Notlagen abzuwenden und die eigene Existenz zu sichern.

    Werbung

    Im Zentrum steht ein zinsloses Darlehen, das das Jobcenter oder Sozialamt in genau definierten Ausnahmefällen gewährt. Damit lassen sich zum Beispiel Mietrückstände oder offene Rechnungen beim Energieversorger begleichen, wenn sonst der Verlust der Wohnung oder das Abschalten von Strom droht. Die Umschuldung ist also eng an einen unabweisbaren Bedarf geknüpft und wird nur dann bewilligt, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind.

    Wichtig: Eine Umschuldung mit Bürgergeld ist kein Ersatz für klassische Kredite oder eine allgemeine Schuldenregulierung. Sie ist ein Instrument, das punktuell hilft, die schlimmsten Folgen von Überschuldung zu verhindern. Wer clever vorgeht, nutzt diese Chance, um Zeit zu gewinnen und mit Unterstützung – etwa durch eine Schuldnerberatung – langfristig wieder auf die Beine zu kommen.

    Wann unterstützt das Jobcenter bei der Umschuldung? Konkrete Voraussetzungen

    Das Jobcenter springt bei einer Umschuldung nur dann ein, wenn ganz bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Es geht nicht darum, beliebige Schulden zu übernehmen, sondern um die gezielte Abwendung existenzieller Gefahren. Wer also denkt, das Jobcenter zahlt einfach mal so die Kreditkartenrechnung – Fehlanzeige. Es braucht triftige Gründe und einen echten Notfall.

    BonitätsCheck und vieles mehr - mit meineSCHUFA!
    Digitale SCHUFA-BonitätsAuskunft, Betrugsprävention, Identitätsschutzprodukte & Hilfe bei Datendiebstahl!
    Mehr erfahren
    Anzeige

    • Unabweisbarer Bedarf: Es muss eine akute Gefahr bestehen, zum Beispiel drohende Wohnungslosigkeit durch Mietrückstände oder eine unmittelbar bevorstehende Stromsperre. Ein bloßes Unwohlsein wegen Schulden reicht nicht aus.
    • Keine andere Lösung möglich: Das eigene Schonvermögen ist bereits aufgebraucht, und auch sonst gibt es keine Alternativen wie Stundungen, Ratenzahlungen oder Hilfe von Dritten. Das Jobcenter prüft das ziemlich genau.
    • Schulden müssen die Existenz bedrohen: Die Umschuldung ist nur zulässig, wenn sie unmittelbar notwendig ist, um Wohnung, Strom oder Wasser zu sichern. Konsumschulden oder Altschulden ohne existenzielle Bedrohung fallen raus.
    • Ermessensspielraum der Behörde: Das Jobcenter entscheidet im Einzelfall. Es wird abgewogen, ob die Übernahme der Schulden wirklich die einzige und sinnvollste Lösung ist. Manchmal werden auch nur Teilbeträge übernommen.
    • Nachweis der Situation: Es müssen Belege wie Mahnungen, Sperrandrohungen oder Räumungsklagen vorgelegt werden. Ohne diese Nachweise gibt es keine Unterstützung.

    Wer diese Bedingungen erfüllt, hat eine echte Chance auf Unterstützung – aber nur dann. Die Entscheidung fällt immer individuell, und es lohnt sich, die eigene Situation klar und nachvollziehbar darzulegen.

    Vorteile und Nachteile einer Umschuldung mit Bürgergeld im Überblick

    Pro (Vorteile) Contra (Nachteile)
    Kann akute Notlagen wie Mietschulden oder Stromsperre gezielt abwenden Gilt nur für existenzbedrohende Schulden, nicht für alle Verbindlichkeiten
    Zinsloses Darlehen – keine zusätzlichen Kosten bei der Rückzahlung Rückzahlung erfolgt durch monatliche Abzüge vom Bürgergeld-Regelbedarf
    Verschafft Zeit, um gemeinsam mit Schuldnerberatung eine langfristige Lösung zu finden Kein Ersatz für klassische Kredite oder vollständige Schuldenregulierung
    Formlose Antragstellung möglich, Verfahren unkompliziert startbar Vergabe streng an Nachweise und Mitwirkungspflichten gebunden
    Unterstützt die Sicherung von Wohnung und Versorgungsleistungen Ausgenommene Schuldenarten (z.B. Kredite, Konsumschulden, Privatdarlehen) werden nicht übernommen
    Kann Eskalation (z.B. Wohnungskündigung, Stromabschaltung) verhindern Mehrere Darlehen führen zu erhöhten monatlichen Rückzahlungsbeträgen
    Keine Bonitätsprüfung erforderlich, da soziale Notsituation im Vordergrund steht Rückzahlungspflicht bleibt auch nach Ausstieg aus Bürgergeld-Bezug bestehen

    Beispiel: Umschulden bei Mietschulden oder drohender Stromsperre

    Ein typischer Fall für eine Umschuldung mit Bürgergeld ist die Situation, wenn Mietschulden das Dach über dem Kopf gefährden oder eine Stromsperre unmittelbar bevorsteht. Hier kann das Jobcenter gezielt eingreifen, sofern alle formalen Hürden genommen werden. Wie läuft das konkret ab?

    • Mietschulden: Angenommen, die Vermieterin hat bereits eine fristlose Kündigung ausgesprochen und der Gerichtsvollzieher steht quasi schon vor der Tür. In diesem Moment kann das Jobcenter auf Antrag ein Darlehen gewähren, um die Mietrückstände zu begleichen. Die Zahlung erfolgt meist direkt an die Vermieterin, damit die Wohnung gesichert bleibt. Wichtig: Das Jobcenter prüft, ob der Wohnraum weiterhin angemessen ist und ob eine nachhaltige Sicherung möglich erscheint.
    • Stromsperre: Wer eine Sperrandrohung vom Energieversorger im Briefkasten findet, sollte sofort reagieren. Das Jobcenter kann in solchen Fällen ein zweckgebundenes Darlehen gewähren, das ausschließlich zur Begleichung der Stromschulden verwendet werden darf. Die Auszahlung erfolgt häufig direkt an den Versorger, damit die Versorgung nicht unterbrochen wird. Hierbei ist es oft erforderlich, die Originaldrohung und die genaue Forderungsaufstellung vorzulegen.

    In beiden Fällen gilt: Die Hilfe ist auf das absolut Notwendige beschränkt und wird streng kontrolliert. Wer frühzeitig handelt und alle Nachweise parat hat, kann eine Eskalation verhindern und sich Zeit für eine langfristige Lösung verschaffen.

    So läuft die Antragstellung auf Umschuldung beim Jobcenter ab

    Der Weg zur Umschuldung mit Bürgergeld beginnt mit einer möglichst schnellen Antragstellung beim Jobcenter. Hier ist keine Zeit für langes Zögern – je früher der Antrag eingeht, desto besser stehen die Chancen, eine drohende Sperre oder Kündigung abzuwenden. Und ja, ein formloser Antrag reicht zunächst völlig aus. Wer möchte, kann das Ganze sogar per E-Mail oder direkt am Schalter erledigen.

    • Formlos starten: Es genügt ein kurzes Schreiben, in dem der Grund der Umschuldung und die Dringlichkeit klar benannt werden. Ein Satz wie „Hiermit beantrage ich ein Darlehen zur Abwendung der Stromsperre“ ist völlig ausreichend.
    • Nachweise nachreichen: Im nächsten Schritt fordert das Jobcenter gezielt Unterlagen an – etwa Mahnungen, Kündigungen oder Sperrandrohungen. Ohne diese Belege läuft nichts, also am besten alles griffbereit halten.
    • Persönliches Gespräch: Häufig folgt ein Beratungstermin. Hier werden die Details besprochen, die Notlage geprüft und gemeinsam geklärt, ob wirklich keine andere Lösung möglich ist. Ehrlichkeit zahlt sich aus, denn jede Info kann entscheidend sein.
    • Prüfung und Entscheidung: Das Jobcenter prüft den Antrag und entscheidet dann – oft recht zügig, wenn echte Dringlichkeit besteht. Bei positivem Bescheid erfolgt die Auszahlung meist direkt an den Gläubiger.
    • Dokumentation: Nach Bewilligung ist die Verwendung des Darlehens zweckgebunden. Es kann sein, dass Quittungen oder Zahlungsbelege nachgereicht werden müssen, um die ordnungsgemäße Verwendung zu belegen.

    Wer den Antrag sauber vorbereitet und alle Unterlagen beisammen hat, beschleunigt das Verfahren enorm. Ein bisschen Eigeninitiative und Nachdruck können hier wirklich den Unterschied machen.

    Erforderliche Nachweise und Unterlagen bei der Umschuldung mit Bürgergeld

    Für eine erfolgreiche Umschuldung mit Bürgergeld sind ganz bestimmte Nachweise und Unterlagen notwendig, die den Ernst der Lage und die genaue Höhe der Schulden belegen. Ohne diese Dokumente bleibt der Antrag oft unbearbeitet liegen oder wird direkt abgelehnt. Die Anforderungen sind dabei nicht willkürlich, sondern gesetzlich klar geregelt.

    • Aktuelle Forderungsaufstellung: Ein offizielles Schreiben des Gläubigers, das die genaue Summe der offenen Forderung und den Zahlungsrückstand aufführt. Veraltete oder unvollständige Unterlagen werden meist nicht akzeptiert.
    • Fristsetzung oder Vollstreckungsandrohung: Ein Nachweis, dass die Forderung bereits in der Endphase ist – etwa eine Räumungsklage, eine Stromsperrandrohung oder eine fristlose Kündigung. Hier zählt das Datum, denn das Jobcenter reagiert nur bei akuter Dringlichkeit.
    • Eigene Einkommens- und Vermögensnachweise: Kontoauszüge, Nachweise über vorhandenes Schonvermögen und aktuelle Bescheide zu Sozialleistungen. Das Jobcenter prüft, ob tatsächlich keine anderen Mittel zur Verfügung stehen.
    • Nachweis über erfolglose Eigenbemühungen: Belege, dass bereits versucht wurde, die Schulden durch Ratenzahlung, Stundung oder Hilfe von Dritten zu regeln. Das kann auch eine kurze schriftliche Erklärung sein, ergänzt durch Absagen oder Ablehnungen.
    • Ggf. Mietvertrag oder Versorgungsvertrag: Falls es um Miet- oder Energieschulden geht, werden aktuelle Verträge benötigt, um die Angemessenheit der Kosten zu prüfen.

    Wer alle Nachweise vollständig und aktuell einreicht, erhöht die Chancen auf eine schnelle Bearbeitung erheblich. Tipp am Rande: Kopien anfertigen und alles geordnet abgeben – das macht Eindruck und spart Nerven.

    Rückzahlung des Umschuldungsdarlehens: Worauf Betroffene achten müssen

    Die Rückzahlung eines Umschuldungsdarlehens beim Jobcenter ist kein Selbstläufer – hier lauern einige Fallstricke, die schnell übersehen werden. Wer sich nicht frühzeitig informiert, steht plötzlich vor unangenehmen Überraschungen. Es gibt nämlich klare Regeln, wie das Darlehen zurückfließt, und die können je nach Lebenssituation ganz schön ins Gewicht fallen.

    • Automatische Verrechnung: Das Jobcenter zieht die Rückzahlungsraten direkt vom monatlichen Bürgergeld ab. Meistens sind das 10 % des Regelbedarfs, was sich Monat für Monat bemerkbar macht – das Geld fehlt dann schlicht im Alltag.
    • Keine individuelle Ratenhöhe: Die Rückzahlungsrate ist gesetzlich festgelegt und lässt sich nur in absoluten Ausnahmefällen anpassen. Wer mehrere Darlehen laufen hat, muss mit einer Kumulation der Abzüge rechnen.
    • Keine Zinsen, aber kein Aufschub: Zwar ist das Darlehen zinslos, aber die Rückzahlung beginnt meist sofort nach Auszahlung. Wer mit weiteren Notlagen rechnet, sollte das unbedingt einkalkulieren.
    • Rückzahlungspflicht bleibt bestehen: Auch bei einem späteren Ausstieg aus dem Bürgergeldbezug bleibt die Pflicht zur Rückzahlung bestehen. Das Jobcenter kann dann auf andere Einkünfte oder Vermögen zugreifen.
    • Schriftliche Vereinbarung prüfen: Die Konditionen der Rückzahlung werden schriftlich festgehalten. Es lohnt sich, das Dokument aufmerksam zu lesen und bei Unklarheiten sofort nachzufragen.

    Wer clever plant, kann sich auf die monatlichen Abzüge einstellen und bleibt handlungsfähig. Unerwartete Engpässe lassen sich so oft vermeiden – aber nur, wenn man die Spielregeln kennt und im Blick behält.

    Grenzen der Umschuldung durch das Jobcenter: Was wird nicht übernommen?

    Die Umschuldung durch das Jobcenter ist klar begrenzt und schließt zahlreiche Schuldenarten kategorisch aus. Wer auf eine umfassende Schuldenübernahme hofft, wird schnell enttäuscht. Die Behörde setzt hier ganz enge Leitplanken – und das aus gutem Grund.

    • Konsumschulden: Kreditkartenschulden, Ratenkäufe, Dispokredite oder offene Rechnungen aus Online-Shopping werden grundsätzlich nicht übernommen. Diese Verbindlichkeiten gelten als selbstverschuldet und sind nicht existenzbedrohend im Sinne der gesetzlichen Vorgaben.
    • Privatkredite und Schulden bei Freunden: Auch geliehenes Geld von Bekannten, Verwandten oder privaten Kreditgebern fällt nicht unter die Umschuldungshilfe. Hier bleibt nur der Weg über eine außergerichtliche Einigung oder die Schuldnerberatung.
    • Vertragsstrafen und Bußgelder: Offene Bußgelder, Ordnungsgelder oder Vertragsstrafen werden vom Jobcenter nicht übernommen, selbst wenn dadurch finanzielle Engpässe entstehen.
    • Alte Steuerschulden: Rückstände beim Finanzamt oder aus früheren Selbstständigkeiten werden ebenfalls nicht übernommen, selbst wenn sie zu Kontopfändungen führen könnten.
    • Schulden aus unerlaubten Handlungen: Forderungen, die durch Betrug, Diebstahl oder andere Straftaten entstanden sind, sind komplett ausgeschlossen.
    • Rückstände bei Versicherungen: Beitragsrückstände bei privaten Versicherungen (z.B. Haftpflicht, Hausrat) fallen nicht unter die Hilfen des Jobcenters, selbst wenn der Versicherungsschutz dadurch verloren geht.

    Wer von solchen Schulden betroffen ist, muss andere Wege suchen – etwa eine Schuldnerberatung oder die Verbraucherinsolvenz. Das Jobcenter bleibt hier stur und macht keine Ausnahme.

    Alternativen zur Umschuldung: Schuldnerberatung und Verbraucherinsolvenz als Ausweg

    Wenn die Umschuldung mit Bürgergeld nicht greift oder die Schuldenlast schlicht zu groß ist, bieten Schuldnerberatung und Verbraucherinsolvenz echte Alternativen. Diese Wege sind oft der Schlüssel, um dauerhaft aus der Schuldenfalle herauszukommen – und zwar unabhängig davon, ob das Jobcenter einspringt oder nicht.

    • Schuldnerberatung: Spezialisierte Beratungsstellen – oft kostenlos und unabhängig – analysieren die finanzielle Gesamtsituation, helfen beim Sortieren der Unterlagen und entwickeln gemeinsam mit Betroffenen einen realistischen Tilgungsplan. Sie übernehmen auf Wunsch auch die Kommunikation mit Gläubigern, handeln Vergleiche aus und schützen so vor weiteren Mahnungen oder Pfändungen. Viele Beratungsstellen kennen zudem regionale Hilfsangebote, die oft übersehen werden.
    • Verbraucherinsolvenz: Ist eine außergerichtliche Einigung mit den Gläubigern gescheitert, kann der Weg in die Verbraucherinsolvenz sinnvoll sein. Das Verfahren ermöglicht es, nach einer festen Zeitspanne – aktuell meist drei Jahre – schuldenfrei zu werden. Während des Verfahrens sind Betroffene vor Zwangsvollstreckungen geschützt, und am Ende winkt die Restschuldbefreiung. Wichtig: Die Vorbereitung und Begleitung durch eine anerkannte Beratungsstelle oder einen Fachanwalt ist praktisch unerlässlich, um Fehler zu vermeiden und die Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss zu erhöhen.

    Gerade wenn der Schuldenberg unüberschaubar wirkt, ist der Gang zur Schuldnerberatung oft der erste Schritt zurück in ein selbstbestimmtes Leben. Die Kombination aus professioneller Unterstützung und rechtlichem Schutz macht diese Alternativen so wertvoll.

    Praktische Tipps für die erfolgreiche Umschuldung mit Bürgergeld

    Praktische Tipps können den Unterschied machen, wenn es um eine erfolgreiche Umschuldung mit Bürgergeld geht. Oft sind es kleine Details, die darüber entscheiden, ob der Antrag zügig bewilligt wird oder in der Warteschleife landet. Hier ein paar Strategien, die sich in der Praxis bewährt haben:

    • Vorausdenken und Fristen im Blick behalten: Setze dir Erinnerungen für alle relevanten Termine – sei es für die Antragstellung, das Nachreichen von Unterlagen oder Rücksprachen mit dem Jobcenter. Wer Fristen verpasst, riskiert unnötige Verzögerungen oder sogar Ablehnungen.
    • Klare Kommunikation mit dem Jobcenter: Formuliere deine Anliegen so konkret wie möglich. Wenn Unsicherheiten bestehen, frage gezielt nach und dokumentiere die Antworten. Ein kurzes Protokoll nach jedem Gespräch kann später Missverständnisse vermeiden.
    • Digitalisierung nutzen: Scanne alle Unterlagen und speichere sie digital ab. So hast du im Fall von Nachfragen oder Verlust immer schnellen Zugriff und kannst Dokumente unkompliziert per E-Mail nachreichen.
    • Begleitperson einbeziehen: Nimm zu wichtigen Terminen eine Vertrauensperson mit. Das sorgt nicht nur für Rückhalt, sondern hilft auch, Informationen besser zu erfassen und im Zweifel nachzuhaken.
    • Recht auf Akteneinsicht wahrnehmen: Falls Entscheidungen unklar bleiben, kannst du Akteneinsicht beantragen. So lässt sich nachvollziehen, wie das Jobcenter deinen Fall bewertet und ob alle Angaben korrekt übernommen wurden.
    • Eigeninitiative zeigen: Schlage dem Jobcenter selbst Lösungen vor, etwa Ratenpläne oder Zahlungsmodalitäten, die zu deiner Situation passen. Das signalisiert Kooperationsbereitschaft und kann die Entscheidung positiv beeinflussen.

    Mit diesen Schritten bist du nicht nur besser vorbereitet, sondern erhöhst auch die Chancen, dass dein Antrag auf Umschuldung mit Bürgergeld tatsächlich durchgeht – und zwar ohne unnötigen Stress.

    Produkte zum Artikel

    steuer-sparer-2023

    9.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    steuersparerklaerung-2022-und-2023-auf-cd-rom-im-paket

    59.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    steuersparerklaerung-2022-und-2023-auf-cd-rom-im-paket-mac-version

    59.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    bild-steuer-2023-und-2022-auf-cd-rom-im-paket

    24.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    das-lifestyle-vorsorge-dilemma-rentenluecke-berechnen-und-schliessen-altersvorsorge-und-rente-rechtzeitig-planen

    19.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ: Die wichtigsten Fragen zur Umschuldung mit Bürgergeld

    Wann unterstützt das Jobcenter bei einer Umschuldung?

    Das Jobcenter hilft bei Umschuldungen ausschließlich in akuten Notsituationen, zum Beispiel wenn Wohnungslosigkeit durch Mietrückstände oder eine unmittelbare Stromsperre droht. Die Unterstützung erfolgt nur, wenn kein Schonvermögen mehr vorhanden ist und keine anderen Lösungen wie Ratenzahlungen, Stundungen oder Hilfe von Dritten greifen.

    Welche Schulden übernimmt das Jobcenter im Rahmen einer Umschuldung?

    Das Jobcenter übernimmt nur existenzbedrohende Schulden, etwa Mietschulden zur Abwendung einer Kündigung oder Stromschulden zur Verhinderung einer Sperre. Andere Schuldenarten wie Konsumkredite, Privatdarlehen oder Bußgelder werden ausdrücklich nicht übernommen.

    Wie läuft die Antragstellung auf ein Umschuldungs-Darlehen beim Jobcenter ab?

    Der Antrag kann formlos gestellt werden – per Post, online, E-Mail oder direkt vor Ort. Wichtig ist, dass alle erforderlichen Nachweise wie Mahnungen, Sperrandrohungen sowie aktuelle Forderungsaufstellungen beigefügt werden. Nach Prüfung der Unterlagen entscheidet das Jobcenter individuell, ob ein Darlehen gewährt wird.

    Wie funktioniert die Rückzahlung eines Umschuldungsdarlehens vom Jobcenter?

    Die Rückzahlung erfolgt in der Regel durch monatliche Abzüge vom Bürgergeld. Meist werden 10 % des Regelbedarfs einbehalten, bis das Darlehen abbezahlt ist. Die Rückzahlung beginnt meist direkt nach Auszahlung und bleibt auch nach Ende des Bezugs von Bürgergeld bestehen.

    Welche Alternativen gibt es zur Umschuldung durch das Jobcenter?

    Wer keine Hilfe vom Jobcenter bekommt oder weiterreichende Schulden hat, sollte die Unterstützung einer Schuldnerberatung in Anspruch nehmen. In schweren Fällen kommt die Verbraucherinsolvenz in Frage, mit der man in der Regel nach drei Jahren schuldenfrei werden kann.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich finde es gut, dass in den Kommentaren auch mal die praktische Sicht angesprochen wurde – vor allem das Thema mit den Nachweisen. Das wird echt oft unterschätzt, ich selbst hab mal ewig gewartet, weil ich erst nicht alle Unterlagen zusammen hatte. Ohne die richtigen Dokumente dreht sich nämlich alles im Kreis und das wird im stress eh schnell vergessen. Darum lieber alles dreifach kopieren, das hat mir damals den Kopf gerettet.
    Ich finde wichtig zu erwähnen, dass die Rückzahlung vom Darlehen sofort losgeht und das Geld beim Bürgergeld dann einfach fehlt, da sollte man echt vorher drüber nachdenken, ob man das monatlich auch wirklich stemmen kann.

    Zusammenfassung des Artikels

    Eine Umschuldung mit Bürgergeld ist nur in akuten Notlagen wie Mietschulden oder Stromsperre möglich und wird als zinsloses Darlehen vom Jobcenter gewährt.

    BonitätsCheck und vieles mehr - mit meineSCHUFA!
    Digitale SCHUFA-BonitätsAuskunft, Betrugsprävention, Identitätsschutzprodukte & Hilfe bei Datendiebstahl!
    Mehr erfahren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Nur bei akuter Notlage beantragen: Eine Umschuldung mit Bürgergeld ist ausschließlich für existenzbedrohende Situationen wie drohende Wohnungslosigkeit oder Stromsperre möglich. Prüfe vorab, ob wirklich eine akute Gefahr besteht und andere Lösungen (z.B. Ratenzahlung, Hilfe von Dritten) bereits ausgeschöpft wurden.
    2. Alle erforderlichen Nachweise bereithalten: Sammle aktuelle Mahnungen, Sperrandrohungen oder Räumungsklagen sowie eine vollständige Forderungsaufstellung. Ohne diese Unterlagen wird dein Antrag vom Jobcenter nicht bearbeitet oder abgelehnt.
    3. Formlos und schnell den Antrag stellen: Verzögere die Antragstellung nicht – ein kurzes, formloses Schreiben an das Jobcenter reicht zunächst aus. Je früher du reagierst, desto besser kannst du eine Eskalation wie eine Wohnungskündigung oder Stromabschaltung verhindern.
    4. Unterstützung durch Schuldnerberatung nutzen: Eine professionelle Schuldnerberatung hilft dir, deine Unterlagen zu sortieren, Anträge korrekt zu stellen und Alternativen wie eine Verbraucherinsolvenz zu prüfen. Viele Beratungsstellen sind kostenlos und helfen auch bei der Kommunikation mit Gläubigern.
    5. Rückzahlungsmodalitäten im Blick behalten: Das Darlehen ist zwar zinslos, wird aber direkt vom Bürgergeld-Regelbedarf abgezogen. Plane diese monatlichen Kürzungen fest ein und informiere dich genau über die Rückzahlungsbedingungen, um spätere finanzielle Engpässe zu vermeiden.

    Produkte zum Artikel

    steuer-sparer-2023

    9.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    steuersparerklaerung-2022-und-2023-auf-cd-rom-im-paket

    59.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    steuersparerklaerung-2022-und-2023-auf-cd-rom-im-paket-mac-version

    59.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    bild-steuer-2023-und-2022-auf-cd-rom-im-paket

    24.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    das-lifestyle-vorsorge-dilemma-rentenluecke-berechnen-und-schliessen-altersvorsorge-und-rente-rechtzeitig-planen

    19.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      BesserFinanz
    Unabhängige Beratung
    Kostenfreie Dienstleistungen
    Breites Netzwerk an Partnerbanken
    Individuelle Betreuung
    Positive Kundenbewertungen
      » ZUR WEBSEITE
    Counter