BonitätsCheck und vieles mehr - mit meineSCHUFA!
Digitale SCHUFA-BonitätsAuskunft, Betrugsprävention, Identitätsschutzprodukte & Hilfe bei Datendiebstahl!
Mehr erfahren
Anzeige

    Umschuldung der Grundschuld: Schritt für Schritt erklärt

    24.08.2025 7 mal gelesen 0 Kommentare
    • Prüfe die Konditionen deines bestehenden Kredits und vergleiche sie mit aktuellen Angeboten.
    • Beantrage bei der neuen Bank ein Umschuldungsdarlehen und lasse eine Grundschuldbestellung vorbereiten.
    • Nach Genehmigung erfolgt die Löschung der alten Grundschuld und die Eintragung der neuen im Grundbuch.

    Schritt 1: Übersicht – Wann ist eine Umschuldung der Grundschuld erforderlich?

    Schritt 1: Übersicht – Wann ist eine Umschuldung der Grundschuld erforderlich?

    Werbung

    Eine Umschuldung der Grundschuld wird immer dann notwendig, wenn Sie Ihre Immobilienfinanzierung auf eine andere Bank übertragen möchten – beispielsweise zum Ende der Zinsbindung oder wenn Sie ein attraktiveres Angebot gefunden haben. Doch es gibt auch weniger offensichtliche Auslöser, die eine Umschuldung unumgänglich machen können. Werfen wir einen Blick auf typische und eher seltene Situationen, in denen eine Umschuldung der Grundschuld tatsächlich erforderlich ist:

    • Bankwechsel bei der Anschlussfinanzierung: Ihre bisherige Bank bietet keine attraktiven Konditionen mehr? Sobald Sie zu einem neuen Kreditinstitut wechseln, verlangt die neue Bank, dass sie als Gläubiger im Grundbuch eingetragen wird. Ohne Umschuldung der Grundschuld geht hier gar nichts.
    • Verkauf der Immobilie mit bestehender Grundschuld: Möchten Sie Ihr Haus verkaufen, aber der Käufer finanziert über eine andere Bank? Dann muss die Grundschuld auf das neue Kreditinstitut übertragen oder gelöscht und neu eingetragen werden.
    • Erhöhung oder Anpassung des Darlehensbetrags: Wenn Sie Ihre Finanzierung aufstocken oder den Kreditrahmen verändern wollen, ist häufig eine Anpassung der Grundschuld notwendig. Die Bank verlangt dann eine entsprechende Umschuldung, um ihre Sicherheit zu gewährleisten.
    • Änderung der Eigentumsverhältnisse: Im Falle einer Scheidung, Erbschaft oder Schenkung kann es erforderlich sein, die Grundschuld umzuschulden, um die neuen Eigentümer im Grundbuch korrekt abzusichern.
    • Optimierung der Kreditstruktur: Manchmal lohnt sich eine Umschuldung auch, um mehrere Kredite zusammenzufassen oder die Konditionen gezielt zu verbessern. Die Grundschuld muss dann an die neue Finanzierungsstruktur angepasst werden.

    Wichtig: Eine Umschuldung der Grundschuld ist also nicht nur ein bürokratischer Akt beim Bankwechsel, sondern kann auch in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen zur Pflicht werden. Prüfen Sie deshalb immer genau, ob und wann eine Umschuldung für Sie tatsächlich notwendig ist – und welche Variante am besten zu Ihrer Situation passt.

    Schritt 2: Wege der Umschuldung – Abtretung oder Löschung und Neueintragung der Grundschuld

    Schritt 2: Wege der Umschuldung – Abtretung oder Löschung und Neueintragung der Grundschuld

    BonitätsCheck und vieles mehr - mit meineSCHUFA!
    Digitale SCHUFA-BonitätsAuskunft, Betrugsprävention, Identitätsschutzprodukte & Hilfe bei Datendiebstahl!
    Mehr erfahren
    Anzeige

    Wenn es um die Umschuldung der Grundschuld geht, stehen Ihnen im Kern zwei verschiedene Wege offen. Die Wahl zwischen Abtretung und Löschung mit anschließender Neueintragung hat direkte Auswirkungen auf Kosten, Geschwindigkeit und bürokratischen Aufwand. Hier die beiden Optionen im direkten Vergleich:

    • Abtretung der Grundschuld
      Bei der Abtretung übernimmt die neue Bank die bestehende Grundschuld. Das bedeutet, die alte Bank tritt ihre Rechte an der Grundschuld an das neue Kreditinstitut ab. Der Vorteil: Die Eintragung im Grundbuch bleibt bestehen, lediglich der Gläubiger wird ausgetauscht. Dieser Weg ist meist unkomplizierter, da weniger Dokumente und Behördengänge nötig sind. Auch die Kosten fallen in der Regel deutlich niedriger aus, da auf eine Löschung und Neueintragung verzichtet wird. Allerdings: Nicht jede Bank ist bereit, eine Abtretung zu akzeptieren – manchmal bestehen interne Vorgaben oder Sicherheitsbedenken.
    • Löschung und Neueintragung der Grundschuld
      Hier wird die bestehende Grundschuld zunächst vollständig gelöscht. Anschließend erfolgt eine neue Eintragung zugunsten der neuen Bank. Dieser Weg ist aufwendiger, weil sowohl die Löschung als auch die Neueintragung notariell beurkundet und im Grundbuch vollzogen werden müssen. Das führt zu höheren Gebühren und längeren Bearbeitungszeiten. In manchen Fällen ist dieser Weg jedoch unvermeidlich, etwa wenn die neue Bank bestimmte Anforderungen an die Ausgestaltung der Grundschuld stellt oder eine Anpassung des Grundschuldtextes verlangt.

    Fazit: Die Entscheidung zwischen Abtretung und Löschung mit Neueintragung hängt von den Vorgaben der beteiligten Banken, Ihrer individuellen Situation und dem gewünschten Zeit- und Kostenrahmen ab. Wer es schnell und günstig mag, sollte die Abtretung bevorzugen – sofern alle Parteien mitspielen.

    Vorteile und Nachteile der Umschuldung einer Grundschuld

    Pro Contra
    Zugang zu besseren Konditionen bei einer neuen Bank Notar- und Grundbuchkosten können anfallen
    Kosteneinsparung durch Abtretung statt Neueintragung möglich Aufwendiger, wenn Löschung und Neueintragung notwendig sind
    Möglichkeit zur Optimierung der Kreditstruktur (z. B. Zusammenfassung mehrerer Kredite) Dauer der Umschuldung kann variieren (oft 2 Wochen bis über einen Monat)
    Anpassung der Grundschuld bei veränderten Eigentumsverhältnissen möglich Zustimmung und Kooperation der alten und neuen Bank erforderlich
    Klare rechtliche Absicherung für neue Kreditverhältnisse Mögliche Vorfälligkeitsentschädigung bei Umschuldung während der Sollzinsbindung
    Teilweise Übernahme der Kosten durch neue Bank oder Wechselprämien möglich Förderdarlehen können ihren Vorteil verlieren
    Digitale Vorbereitung und Sammeltermine können Aufwand reduzieren Persönliche notarielle Beurkundung weiterhin erforderlich

    Schritt 3: Der Ablauf im Detail – Die einzelnen Schritte der Umschuldung mit Grundschuld

    Schritt 3: Der Ablauf im Detail – Die einzelnen Schritte der Umschuldung mit Grundschuld

    Jetzt wird’s konkret: Wer eine Umschuldung der Grundschuld plant, sollte die einzelnen Schritte genau kennen, um keine bösen Überraschungen zu erleben. Der Ablauf unterscheidet sich je nach gewähltem Weg, doch einige zentrale Stationen sind immer dabei. Hier die wichtigsten Schritte im Überblick:

    • 1. Neue Finanzierungszusage einholen
      Bevor irgendetwas passiert, muss die neue Bank die Finanzierung verbindlich zusagen. Ohne diese Zusage läuft gar nichts – sie ist die Grundlage für alle weiteren Schritte.
    • 2. Zustimmung der alten Bank einholen
      Die bisherige Bank muss der Umschuldung zustimmen, insbesondere wenn eine Abtretung geplant ist. Das kann manchmal ein paar Tage dauern, je nach Bank und Bearbeitungsstand.
    • 3. Notarielle Beurkundung veranlassen
      Für die Änderung im Grundbuch – egal ob Abtretung oder Neueintragung – ist ein Notar zwingend erforderlich. Der Notar bereitet die notwendigen Unterlagen vor und stimmt sich mit beiden Banken ab.
    • 4. Grundbuchamtliche Eintragung
      Nach der notariellen Beurkundung werden die Unterlagen beim Grundbuchamt eingereicht. Erst mit der offiziellen Eintragung ist die Umschuldung rechtlich wirksam.
    • 5. Auszahlung und Ablösung des alten Darlehens
      Sobald die neue Bank als Gläubiger im Grundbuch steht, wird das neue Darlehen ausgezahlt. Damit kann das alte Darlehen abgelöst werden – und Sie profitieren von den neuen Konditionen.

    Ein Tipp aus der Praxis: Halten Sie alle Unterlagen griffbereit und reagieren Sie zügig auf Rückfragen. So vermeiden Sie Verzögerungen und bringen die Umschuldung der Grundschuld schneller über die Bühne.

    Schritt 4: Kosten der Umschuldung der Grundschuld – Konkrete Rechenbeispiele

    Schritt 4: Kosten der Umschuldung der Grundschuld – Konkrete Rechenbeispiele

    Die finanziellen Auswirkungen einer Umschuldung der Grundschuld sind oft überraschend unterschiedlich – je nach gewähltem Verfahren. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, finden Sie hier anschauliche Rechenbeispiele für beide Varianten. Die Kosten setzen sich in der Regel aus Notar- und Grundbuchgebühren zusammen, wobei die Höhe direkt von der Grundschuld abhängt.

    • Beispiel 1: Abtretung der Grundschuld bei 150.000 €
      Für eine Abtretung der Grundschuld in Höhe von 150.000 € entstehen durchschnittlich Kosten von etwa 300 € bis 400 €. Das umfasst sowohl die notarielle Beglaubigung als auch die Eintragung beim Grundbuchamt. Es können geringe Schwankungen auftreten, abhängig vom Bundesland und dem individuellen Gebührenverzeichnis.
    • Beispiel 2: Löschung und Neueintragung bei 150.000 €
      Wird die Grundschuld gelöscht und neu eingetragen, summieren sich die Gebühren schnell auf rund 1.200 € bis 1.400 €. Die Löschung verursacht etwa 300 €, die Neueintragung weitere 900 € bis 1.100 €. Auch hier sind regionale Unterschiede möglich, aber die Größenordnung bleibt vergleichbar.
    • Beispiel 3: Teilabtretung oder Anpassung
      Soll nur ein Teil der Grundschuld abgetreten oder angepasst werden, liegen die Kosten meist zwischen 150 € und 250 €. Der Aufwand ist geringer, weil weniger beurkundet und eingetragen werden muss.

    Wichtig zu wissen: In seltenen Fällen können weitere Kosten entstehen, etwa für spezielle Beratung oder zusätzliche Dokumente. Ein kurzer Anruf beim Notar oder Grundbuchamt schafft hier schnell Klarheit.

    Mit diesen Zahlen im Hinterkopf lässt sich die Umschuldung der Grundschuld besser kalkulieren – und unangenehme Überraschungen bleiben aus.

    Schritt 5: Dauer und organisatorischer Aufwand – Was Sie konkret erwartet

    Schritt 5: Dauer und organisatorischer Aufwand – Was Sie konkret erwartet

    Die tatsächliche Dauer einer Umschuldung der Grundschuld kann schwanken – und hängt stark von der Kooperationsbereitschaft aller Beteiligten ab. Wer denkt, das sei mal eben schnell erledigt, irrt sich leider oft. Im besten Fall ist die Sache in zwei Wochen durch, manchmal zieht es sich aber auch über einen Monat oder länger.

    • Abstimmung zwischen Banken: Der Austausch von Unterlagen und die finale Freigabe dauern häufig länger als gedacht. Besonders wenn die alte Bank zögerlich reagiert oder interne Prozesse langsam laufen, kann das die Sache verzögern.
    • Notartermin und Unterlagen: Für die notarielle Abwicklung müssen alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt vorliegen. Fehlende Unterlagen – etwa ein aktueller Grundbuchauszug – führen schnell zu Verzögerungen.
    • Bearbeitung beim Grundbuchamt: Hier ist Geduld gefragt. Die Eintragung neuer Rechte oder die Änderung bestehender Einträge dauert je nach Auslastung des Amts mal nur wenige Tage, mal aber auch mehrere Wochen.
    • Kommunikation und Koordination: Ein unterschätzter Zeitfresser: Rückfragen, Abstimmungen und die Koordination aller Parteien (Kreditnehmer, Banken, Notar, Grundbuchamt) können für zusätzliche Schleifen sorgen.

    Organisatorisch ist der Aufwand überschaubar, wenn Sie gut vorbereitet sind. Wer aber nicht alle Unterlagen parat hat oder die Kommunikation schleifen lässt, riskiert unnötige Verzögerungen. Also: Am besten frühzeitig mit allen Beteiligten sprechen und die benötigten Dokumente zusammentragen – das spart am Ende Nerven und Zeit.

    Schritt 6: Praxisbeispiel – Umschuldung der Grundschuld anhand eines Musterfalls

    Schritt 6: Praxisbeispiel – Umschuldung der Grundschuld anhand eines Musterfalls

    Stellen wir uns vor, Familie Weber steht am Ende ihrer Zinsbindung. Sie hat ein Darlehen über 180.000 € bei Bank A, möchte aber wegen besserer Konditionen zu Bank B wechseln. Die Grundschuld im Grundbuch ist noch auf Bank A eingetragen. Wie läuft das Ganze jetzt praktisch ab?

    • Vergleich und Auswahl: Familie Weber prüft Angebote mehrerer Banken und entscheidet sich für Bank B, die einen deutlich niedrigeren Zinssatz bietet.
    • Abtretung vereinbart: Beide Banken stimmen einer Grundschuldabtretung zu. Das spart Kosten und Zeit, weil keine Löschung und Neueintragung nötig sind.
    • Notar beauftragt: Der Notar erhält von beiden Banken die notwendigen Unterlagen und bereitet die Abtretungserklärung vor. Familie Weber unterschreibt beim Notar – ein Termin reicht meist aus.
    • Einreichung beim Grundbuchamt: Der Notar reicht die Abtretungserklärung ein. Das Grundbuchamt trägt Bank B als neuen Gläubiger ein. Die Bearbeitung dauert etwa drei Wochen.
    • Auszahlung und Ablösung: Nach Eintragung zahlt Bank B das neue Darlehen aus. Damit wird das alte Darlehen bei Bank A abgelöst. Familie Weber profitiert sofort von den besseren Konditionen.

    Ergebnis: Durch die Abtretung der Grundschuld spart Familie Weber rund 1.000 € an Gebühren und schließt die Umschuldung innerhalb eines Monats ab. Das Beispiel zeigt: Mit klarer Planung und Abstimmung zwischen allen Beteiligten läuft die Umschuldung reibungslos und kosteneffizient.

    Schritt 7: Häufig gestellte Fragen zur Umschuldung der Grundschuld

    Schritt 7: Häufig gestellte Fragen zur Umschuldung der Grundschuld

    • Kann ich die Grundschuld für mehrere Immobilien gleichzeitig umschulden?
      Ja, sofern die Grundschuld entsprechend im Grundbuch eingetragen ist. In solchen Fällen ist jedoch eine genaue Abstimmung mit allen beteiligten Banken und dem Notar erforderlich, um die Sicherheiten korrekt zuzuordnen.
    • Welche Rolle spielt die Bonität bei der Umschuldung der Grundschuld?
      Die neue Bank prüft Ihre Kreditwürdigkeit unabhängig von der bestehenden Grundschuld. Eine schlechte Bonität kann dazu führen, dass die Umschuldung abgelehnt oder nur zu ungünstigeren Konditionen angeboten wird.
    • Ist eine Umschuldung auch während der Sollzinsbindung möglich?
      Grundsätzlich ja, allerdings fällt dann meist eine Vorfälligkeitsentschädigung an. Die Umschuldung lohnt sich in solchen Fällen nur, wenn die Zinsersparnis die Zusatzkosten deutlich übersteigt.
    • Wie wirkt sich eine Umschuldung auf bestehende Förderdarlehen aus?
      Förderdarlehen (z. B. KfW) haben oft spezielle Bedingungen. Eine Umschuldung kann dazu führen, dass Fördervorteile verloren gehen oder Rückzahlungen fällig werden. Prüfen Sie die Vertragsbedingungen genau, bevor Sie Schritte einleiten.
    • Kann ich eine Umschuldung auch komplett digital abwickeln?
      Teilweise ist das möglich, etwa bei der Kommunikation mit Banken oder dem Austausch von Unterlagen. Die notarielle Beurkundung und die Eintragung im Grundbuch erfordern jedoch weiterhin persönliche Termine oder zumindest eine Identitätsprüfung vor Ort.

    Schritt 8: Tipps zur Optimierung – So sparen Sie Zeit und Kosten bei der Umschuldung

    Schritt 8: Tipps zur Optimierung – So sparen Sie Zeit und Kosten bei der Umschuldung

    • Verhandeln Sie gezielt mit beiden Banken: Oft lassen sich Notar- und Grundbuchkosten reduzieren, wenn Sie beide Institute aktiv auf die Möglichkeit einer Abtretung ansprechen und konkrete Konditionen einfordern. Manche Banken übernehmen sogar einen Teil der Gebühren, wenn Sie als Neukunde wechseln.
    • Nutzen Sie digitale Grundbuchauszüge: In vielen Bundesländern ist der elektronische Abruf von Grundbuchdaten möglich. Das spart nicht nur Zeit, sondern verhindert auch Fehler durch veraltete Papierdokumente.
    • Setzen Sie auf spezialisierte Notare: Wählen Sie einen Notar, der regelmäßig Umschuldungen begleitet. Solche Profis kennen die Stolperfallen und können den Prozess beschleunigen, weil sie wissen, worauf es bei der Kommunikation mit Banken und Grundbuchamt ankommt.
    • Planen Sie die Umschuldung außerhalb von Urlaubszeiten: Gerade im Sommer oder rund um Feiertage stockt die Bearbeitung bei Banken und Ämtern. Wer seine Termine klug legt, vermeidet unnötige Wartezeiten.
    • Prüfen Sie Sonderaktionen oder Wechselprämien: Manche Banken bieten bei Umschuldung spezielle Prämien oder übernehmen einen Teil der Nebenkosten. Ein kurzer Vergleich aktueller Aktionen kann sich direkt in barer Münze auszahlen.
    • Dokumente digital vorbereiten: Halten Sie alle relevanten Unterlagen als PDF bereit. Das beschleunigt die Weiterleitung an Notar, Bank und Grundbuchamt und minimiert Rückfragen.
    • Erkundigen Sie sich nach Sammelterminen: Manche Notare bieten Sammeltermine für mehrere Parteien an, was die Kosten für einzelne Beteiligte spürbar senkt.

    Mit diesen gezielten Maßnahmen lässt sich der gesamte Umschuldungsprozess nicht nur verschlanken, sondern auch spürbar günstiger gestalten – ein echter Vorteil für alle, die keine Zeit und kein Geld zu verschenken haben.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Eine Umschuldung der Grundschuld ist bei Bankwechsel, geänderten Eigentumsverhältnissen oder Kreditoptimierung nötig und kann per Abtretung oder Neueintragung erfolgen.

    BonitätsCheck und vieles mehr - mit meineSCHUFA!
    Digitale SCHUFA-BonitätsAuskunft, Betrugsprävention, Identitätsschutzprodukte & Hilfe bei Datendiebstahl!
    Mehr erfahren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Prüfen Sie gründlich den Anlass für die Umschuldung: Bevor Sie eine Umschuldung der Grundschuld einleiten, analysieren Sie genau, ob und wann diese tatsächlich notwendig ist – etwa bei Bankwechsel, Verkauf der Immobilie oder Anpassung des Darlehens. So vermeiden Sie unnötigen bürokratischen Aufwand und Kosten.
    2. Vergleichen Sie die Wege der Umschuldung: Entscheiden Sie, ob eine Abtretung oder eine Löschung mit Neueintragung der Grundschuld sinnvoller ist. Die Abtretung ist meist günstiger und schneller, wird aber nicht von allen Banken akzeptiert. Eine gründliche Abwägung spart Zeit und Geld.
    3. Bereiten Sie alle Unterlagen sorgfältig vor: Halten Sie Grundbuchauszug, Finanzierungszusage und persönliche Dokumente digital bereit. Eine vollständige und rechtzeitige Vorbereitung beschleunigt den Ablauf mit Notar, Banken und Grundbuchamt erheblich.
    4. Kalkulieren Sie die Kosten realistisch: Informieren Sie sich im Vorfeld über die anfallenden Notar- und Grundbuchkosten. Nutzen Sie Rechenbeispiele und fragen Sie gezielt bei Ihrer Bank oder beim Notar nach, um böse Überraschungen zu vermeiden.
    5. Nutzen Sie Optimierungsmöglichkeiten: Sprechen Sie aktiv beide Banken auf eine mögliche Kostenübernahme oder Wechselprämien an. Prüfen Sie, ob digitale Abläufe, Sammeltermine beim Notar oder Aktionen Ihrer neuen Bank die Umschuldung zusätzlich beschleunigen und vergünstigen können.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      BesserFinanz
    Unabhängige Beratung
    Kostenfreie Dienstleistungen
    Breites Netzwerk an Partnerbanken
    Individuelle Betreuung
    Positive Kundenbewertungen
      » ZUR WEBSEITE
    Counter