Beiträge zum Thema Insolvenzverfahren

privatinsolvenz-in-zypern-ein-neuer-anfang-unter-der-sonne

Die Privatinsolvenz in Zypern bietet eine attraktive Möglichkeit für einen Neuanfang, unterstützt durch ein flexibles Insolvenzrecht und rechtlichen Schutz vor Gläubigern. Die Kombination aus angenehmem Klima und professioneller Unterstützung macht den Standort besonders reizvoll für Schuldner....

privatinsolvenz-caritas-beratung-unterstuetzung-auf-ihrem-weg-zur-schuldenfreiheit

Die Caritas bietet bei Privatinsolvenz eine kostenlose, individuelle und vertrauliche Beratung sowie Begleitung durch den gesamten Prozess und darüber hinaus....

quellenfreigabe-in-der-privatinsolvenz-was-bedeutet-das

Die Quellenfreigabe in der Privatinsolvenz stellt sicher, dass das unpfändbare Einkommen nach Lohnpfändung für den Schuldner verfügbar bleibt und schützt so vor doppelter Pfändung. Sie muss aktiv beantragt werden, ist aber oft mit bürokratischen Hürden verbunden....

privatinsolvenz-und-paypal-ihre-rechte-und-pflichten

PayPal-Konten sind während der Privatinsolvenz voll pfändbar, bieten keinen Pfändungsschutz wie P-Konten und müssen in der Vermögensauskunft vollständig angegeben werden....

privatinsolvenz-und-hauskredit-was-passiert-jetzt

Bei Privatinsolvenz droht meist die Kündigung des Hauskredits und Zwangsversteigerung; nur selten kann das Eigenheim durch rechtzeitige Umschuldung gerettet werden....

privatinsolvenz-oder-vergleich-was-ist-besser-fuer-sie

Die Entscheidung zwischen Privatinsolvenz und Vergleich hängt von Ihrer individuellen Situation, Zielen und Verhandlungsposition ab; beide Wege bieten Chancen und Risiken....

nachtraegliche-forderungen-in-der-privatinsolvenz-ihre-rechte

Eine nachträgliche Forderungsanmeldung in der Privatinsolvenz ist nur vor Verfahrensende möglich, erfordert strenge Nachweise und bringt zusätzliche Kosten sowie Risiken mit sich....

privatinsolvenz-bei-steuerschulden-und-steuerhinterziehung-ihre-moeglichkeiten

Eine Privatinsolvenz bei Steuerschulden ist sinnvoll, wenn keine andere Lösung mehr möglich ist und die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Restschuldbefreiung erfüllt werden....

das-sollten-sie-wissen-privatinsolvenz-zum-zweiten-mal

Eine zweite Privatinsolvenz ist nur nach Abschluss des ersten Verfahrens, Einhaltung der Sperrfrist und bei neuen Schulden möglich – die Anforderungen sind deutlich strenger....

privatinsolvenz-bei-arbeitsunfaehigkeit-das-muessen-sie-wissen

Arbeitsunfähigkeit steht einer Privatinsolvenz nicht im Weg, erfordert aber lückenlose ärztliche Nachweise und die Einhaltung aller gesetzlichen Mitwirkungspflichten....

privatinsolvenz-welche-schulden-bleiben-und-was-wird-erlassen

Die Restschuldbefreiung nach der Privatinsolvenz erlässt die meisten alten Schulden, ausgenommen sind jedoch z.B. Geldstrafen, vorsätzliche Delikte und neue Verbindlichkeiten....

privatinsolvenz-und-steuererklaerung-was-sie-wissen-muessen

Während der Privatinsolvenz ist der Insolvenzverwalter für die Steuererklärung zuständig, während der Schuldner zur Mitwirkung verpflichtet bleibt und Rückerstattungen in die Insolvenzmasse fließen....

privatinsolvenz-mit-unterstuetzung-der-diakonie-ein-leitfaden

Die Diakonie begleitet Menschen individuell und umfassend durch alle Schritte der Privatinsolvenz – von der Erstberatung bis zur Nachbetreuung nach dem Verfahren....

privatinsolvenz-kostenrechner-so-behalten-sie-den-ueberblick

Ein Privatinsolvenz Kostenrechner liefert schnell und anonym eine transparente, individuelle Übersicht aller anfallenden Verfahrenskosten samt möglicher staatlicher Unterstützung....

privatinsolvenz-und-rueckforderung-vom-jobcenter-das-muessen-sie-wissen

Bei Privatinsolvenz dürfen alte Jobcenter-Forderungen nicht mehr direkt eingetrieben werden, sondern müssen zur Insolvenztabelle angemeldet werden; neue Forderungen kann das Jobcenter weiterhin verrechnen....

trotz-privatinsolvenz-mietvertrag-abschliessen-was-ist-moeglich-und-worauf-sollten-betroffene-achten

Auch während einer Privatinsolvenz ist der Abschluss eines Mietvertrags möglich, erfordert jedoch ehrliche Kommunikation, passende Unterlagen und finanzielle Vorsicht....

privatinsolvenz-in-irland-so-funktioniert-es

Die Privatinsolvenz in Irland ermöglicht bereits nach zwölf Monaten eine vollständige Restschuldbefreiung ohne lange Wohlverhaltensphasen, erfordert aber den Lebensmittelpunkt im Land....

privatinsolvenz-und-zusammenziehen-was-sie-wissen-muessen

Während der Privatinsolvenz ist das Zusammenziehen mit dem Partner meist am unkompliziertesten per Untermietvertrag, wobei Kaution und Kosten klar dokumentiert werden sollten....

privatinsolvenz-bei-steuerschulden-ihr-weg-aus-der-krise

Privatinsolvenz kann auch bei Steuerschulden ein Ausweg sein, wenn keine Steuerstraftaten vorliegen; frühzeitiges Handeln und professionelle Beratung sind entscheidend....

wie-die-caritas-dortmund-bei-der-privatinsolvenz-hilft

Die Caritas Dortmund bietet eine individuelle, umfassende und menschliche Beratung sowie Begleitung bei Privatinsolvenz – von der Erstberatung bis zum Abschluss des Verfahrens....

privatinsolvenz-und-die-krankenkasse-rechte-und-pflichten

Bei Privatinsolvenz werden Altschulden bei der Krankenkasse meist erlassen, Versicherungsschutz bleibt bestehen – neue Beiträge müssen aber pünktlich gezahlt werden....

privatinsolvenz-mit-caritas-in-berlin-so-funktionierts

Die Caritas Berlin bietet eine kostenlose, vertrauliche und individuelle Beratung zur Privatinsolvenz an, begleitet Betroffene Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess und erleichtert so den Weg aus der Überschuldung....

privatinsolvenz-und-ihr-handyvertrag-das-sollten-sie-wissen

Während der Privatinsolvenz kann ein bestehender Handyvertrag meist weiter genutzt werden, muss aber aus dem pfändungsfreien Einkommen bezahlt und vom Insolvenzverwalter als angemessen eingestuft werden; Neuabschlüsse oder Tarifwechsel sind wegen Bonitätsprüfung oft nicht möglich....

schulden-bei-freunden-was-passiert-bei-einer-privatinsolvenz

Private Gläubiger müssen ihre Forderungen mit Nachweisen fristgerecht beim Insolvenzverwalter anmelden und werden im Verfahren wie alle anderen Gläubiger behandelt....

privatinsolvenz-und-unterhaltsschulden-was-sie-beachten-muessen

Unterhaltsschulden können in der Privatinsolvenz erlassen werden, sofern keine vorsätzliche Pflichtverletzung vorliegt und Gläubiger nicht erfolgreich widersprechen....

privatinsolvenz-und-hartz-4-was-ist-wirklich-pfaendbar

Privatinsolvenz kann für Hartz-4-Empfänger sinnvoll sein, da sie trotz geringem Einkommen nach drei Jahren schuldenfrei werden können; Bürgergeld bleibt meist unpfändbar, außer bei zusätzlichen Einkünften....

ist-die-privatinsolvenz-ein-kuendigungsgrund-fakten-im-ueberblick

Die Eröffnung einer Privatinsolvenz ist laut deutschem Arbeitsrecht kein Kündigungsgrund, da finanzielle Schwierigkeiten nicht automatisch die berufliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Ausnahmen können jedoch bei Vertrauenspositionen, direkter Beeinträchtigung der Arbeit oder Rufschädigung des Unternehmens bestehen, wobei Arbeitgeber diese Fälle konkret nachweisen müssen....

privatinsolvenz-vs-inkasso-was-sie-wissen-muessen

Inkasso dient dem Einzug einzelner Forderungen, während die Privatinsolvenz ein gerichtliches Verfahren zur umfassenden Schuldenregulierung mit Restschuldbefreiung ist. Mit Insolvenzeröffnung verlieren Inkassomaßnahmen ihre Durchsetzungskraft und Gläubiger müssen Ansprüche beim Insolvenzverwalter anmelden....

privatinsolvenz-und-dispokredit-was-sollte-man-beachten

Dispokredite sind bei Privatinsolvenz besonders riskant, da Banken sie sofort kündigen und Konten sperren können; rechtzeitige Umwandlung in ein P-Konto ist ratsam....

privatinsolvenz-obliegenheiten-was-sie-unbedingt-wissen-muessen

Obliegenheiten sind zentrale Verhaltensvorgaben in der Privatinsolvenz, die durch aktive Mitwirkung und Disziplin den Weg zur Restschuldbefreiung ebnen. Ihre Einhaltung sichert Fairness zwischen Schuldnern und Gläubigern sowie einen erfolgreichen Neustart ohne finanzielle Altlasten....