Beiträge zum Thema Arbeitgeber

privatinsolvenz-auswirkungen-und-nachteile-fuer-arbeitgeber

Der Arbeitgeber erfährt meist von der Privatinsolvenz eines Mitarbeiters, muss dann den pfändbaren Lohnanteil korrekt berechnen und an den Treuhänder abführen....

ist-die-privatinsolvenz-ein-kuendigungsgrund-fakten-im-ueberblick

Die Eröffnung einer Privatinsolvenz ist laut deutschem Arbeitsrecht kein Kündigungsgrund, da finanzielle Schwierigkeiten nicht automatisch die berufliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Ausnahmen können jedoch bei Vertrauenspositionen, direkter Beeinträchtigung der Arbeit oder Rufschädigung des Unternehmens bestehen, wobei Arbeitgeber diese Fälle konkret nachweisen müssen....

privatinsolvenz-was-muss-der-arbeitgeber-wissen

Die Privatinsolvenz eines Mitarbeiters erfordert vom Arbeitgeber rechtliche Sorgfalt, insbesondere bei der Lohnpfändung und Wahrung der Vertraulichkeit. Eine professionelle Handhabung schützt vor rechtlichen Konsequenzen und fördert ein respektvolles Arbeitsklima....

privatinsolvenz-und-ihre-lohnabrechnung-das-sollten-sie-beachten

In der Privatinsolvenz spielt die Lohnabrechnung eine zentrale Rolle, da pfändbare Einkommensanteile direkt an Gläubiger abgeführt werden müssen, während das Existenzminimum des Schuldners geschützt bleibt. Arbeitgeber tragen hierbei rechtliche Verantwortung für korrekte Berechnungen und Abführungen, um Fehler und Haftungsansprüche zu...

die-wichtigsten-folgen-einer-privatinsolvenz-im-ueberblick

Die Privatinsolvenz bietet verschuldeten Personen die Möglichkeit eines schuldenfreien Neuanfangs, bringt jedoch negative Schufa-Einträge und Einschränkungen bei der Kreditaufnahme mit sich....