BonitätsCheck und vieles mehr - mit meineSCHUFA!
Digitale SCHUFA-BonitätsAuskunft, Betrugsprävention, Identitätsschutzprodukte & Hilfe bei Datendiebstahl!
Mehr erfahren
Anzeige

Finanzsanierung

Finanzsanierung

Was ist eine Finanzsanierung?

Die Finanzsanierung ist ein Verfahren, das Menschen mit Schulden hilft, ihre finanzielle Lage zu stabilisieren. Ziel ist es, Schulden abzubauen und langfristig wieder finanziell unabhängig zu werden. Dabei wird ein individueller Plan erstellt, der auf die persönliche Situation zugeschnitten ist.

Wie funktioniert eine Finanzsanierung?

Im ersten Schritt wird die finanzielle Gesamtsituation analysiert. Alle Einnahmen, Ausgaben und Schulden werden genau erfasst. Danach wird ein Plan entwickelt, um die Schulden in Raten abzuzahlen. Oft wird dabei auch mit den Gläubigern verhandelt, um die Schulden zu reduzieren oder die Zahlungsbedingungen zu verbessern.

Wer bietet eine Finanzsanierung an?

Eine Finanzsanierung wird von spezialisierten Unternehmen oder Schuldenberatungsstellen angeboten. Diese Experten kennen sich mit den rechtlichen und finanziellen Aspekten aus. Sie helfen dabei, eine Lösung zu finden, die für alle Beteiligten tragbar ist.

Unterschied zwischen Finanzsanierung und Insolvenz

Eine Finanzsanierung ist keine Insolvenz. Während bei einer Insolvenz ein gerichtliches Verfahren eingeleitet wird, bleibt die Finanzsanierung außergerichtlich. Das bedeutet, dass keine öffentlichen Einträge wie bei einer Insolvenz entstehen. Zudem bleibt die Kontrolle über die Finanzen beim Schuldner.

Für wen ist eine Finanzsanierung geeignet?

Die Finanzsanierung eignet sich für Menschen, die ihre Schulden nicht mehr alleine bewältigen können. Sie ist besonders hilfreich, wenn die Schulden noch nicht so hoch sind, dass eine Insolvenz unausweichlich ist. Mit der richtigen Unterstützung kann die Finanzsanierung eine neue Chance bieten, um wieder finanziell durchzustarten.

Counter