Steuererklärung leicht gemacht!
Nutzen Sie die passende Software für Ihre Bedürfnisse und erstellen Sie ganz leicht Ihre SteuerSparErklärung!
Jetzt downloaden
Anzeige

    Budgetplanung leicht gemacht: Die besten YouTube-Tutorials

    27.05.2025 186 mal gelesen 2 Kommentare
    • Der Kanal "Finanzfluss" erklärt anschaulich, wie man ein Haushaltsbuch führt und Ausgaben kontrolliert.
    • Bei "Sparkojote" gibt es praktische Tipps zur Erstellung eines persönlichen Budgets mit Excel-Vorlagen.
    • Auf "Minimal Frugal" findest du leicht verständliche Videos zur Planung und Optimierung deiner monatlichen Ausgaben.

    Einführung: Warum YouTube-Tutorials zur Budgetplanung effektiv sind

    YouTube-Tutorials zur Budgetplanung sind nicht bloß ein Trend, sondern für viele Menschen ein echter Gamechanger. Was macht sie so besonders? Nun, die Kombination aus visueller Darstellung, konkreten Praxisbeispielen und der Möglichkeit, direkt mitzudenken, bringt einen echten Aha-Effekt. Viele Kanäle setzen auf Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die sich sofort umsetzen lassen – und das, ohne in trockene Theorie abzudriften.

    Werbung

    Ein weiterer Pluspunkt: Die Vielfalt der Erklärstile. Ob locker-flockig, mit Humor gewürzt oder ganz sachlich – auf YouTube findet wirklich jeder den passenden Stil. Das erhöht die Motivation, dranzubleiben, und senkt die Hemmschwelle, sich mit Zahlen und Tabellen auseinanderzusetzen. Besonders hilfreich ist, dass viele Creator ihre eigenen Fehler und Erfahrungen teilen. Dadurch wirken die Inhalte nicht abgehoben, sondern echt und nachvollziehbar.

    Ein nicht zu unterschätzender Vorteil: Die Interaktivität. Fragen können direkt in den Kommentaren gestellt werden, und oft gibt es sogar Antworten vom Creator selbst oder aus der Community. Das macht die Tutorials lebendig und gibt das Gefühl, nicht allein mit dem Thema zu sein. Wer also nicht weiterkommt, findet meist direkt unter dem Video eine Lösung oder einen hilfreichen Tipp.

    Und, ganz ehrlich: Wer hat schon Lust, sich durch endlose Fachbücher zu wühlen, wenn ein anschauliches Video in wenigen Minuten das Wesentliche auf den Punkt bringt? Genau deshalb sind YouTube-Tutorials für die Budgetplanung so effektiv – sie machen das Thema greifbar, motivierend und sofort anwendbar.

    Steuererklärung leicht gemacht!
    Nutzen Sie die passende Software für Ihre Bedürfnisse und erstellen Sie ganz leicht Ihre SteuerSparErklärung!
    Jetzt downloaden
    Anzeige

    Die Top 3 deutschsprachigen YouTube-Kanäle für einfache Budgetplanung

    Hier kommen die drei besten deutschsprachigen YouTube-Kanäle, wenn du wirklich unkompliziert lernen willst, wie Budgetplanung im Alltag funktioniert. Jeder Kanal hat seinen eigenen Ansatz und bietet dir sofort umsetzbare Tipps, die sich direkt auf deine Finanzen auswirken können.

    • Finanzfluss
      Praktische Schritt-für-Schritt-Videos, die Budgetplanung auf das Wesentliche herunterbrechen. Besonders die Playlist „Haushaltsbuch führen“ ist Gold wert, wenn du den Überblick behalten willst. Hier gibt’s regelmäßig Updates zu neuen Tools und Methoden – verständlich erklärt, ohne Schnickschnack.
    • Madame Moneypenny
      Perfekt für alle, die Motivation und konkrete Beispiele suchen. Natascha Wegelin nimmt dich mit durch echte Alltagsbudgets, zeigt Fehler auf und gibt charmante, ehrliche Tipps, wie du deine Finanzen langfristig in den Griff bekommst. Besonders beliebt: Ihre Challenges zum Mitmachen.
    • Finanzheldinnen
      Einsteigerfreundlich, sympathisch und mit Fokus auf Alltagstauglichkeit. Die Videos sind oft kurz und knackig, behandeln aber genau die Fragen, die beim Start mit Budgetplanung auftauchen. Pluspunkt: Viele Vorlagen und Checklisten zum Download.

    Mit diesen Kanälen findest du garantiert den richtigen Einstieg in die Budgetplanung – und bleibst auch dran.

    Vorteile und Nachteile von YouTube-Tutorials zur Budgetplanung auf einen Blick

    Pro Contra
    Anschauliche Schritt-für-Schritt-Erklärungen machen Budgetplanung verständlich und sofort umsetzbar Qualität und Seriosität der Tutorials sind unterschiedlich und nicht immer sofort erkennbar
    Vielfältige Erklärstile erleichtern den Zugang und erhöhen die Motivation Vorlagen und Methoden müssen oft individuell angepasst werden
    Interaktivität durch Kommentare und Community-Austausch Manche Tutorials sind veraltet und nutzen nicht die neuesten Tools oder Erkenntnisse
    Direkte Anwendung mit herunterladbaren Vorlagen und Tools Gefahr der unkritischen Übernahme von Beispielen ohne eigene Anpassung
    Motivation durch Erfolgserlebnisse und Challenges Manche finanzielle Veränderungen zeigen sich erst nach längerer Zeit, was zu Frustration führen kann
    Flexibles Lernen im eigenen Tempo und beliebig oft wiederholbar Es kann aufwendig sein, das passende Tutorial für die eigene Situation zu finden

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: So findest du das passende YouTube-Tutorial für deinen Bedarf

    Die Suche nach dem perfekten YouTube-Tutorial zur Budgetplanung kann sich anfühlen wie die sprichwörtliche Nadel im Heuhaufen – aber mit der richtigen Strategie klappt’s erstaunlich flott.

    • 1. Definiere dein Ziel
      Überlege dir zuerst, was du konkret lernen möchtest: Geht es um ein Haushaltsbuch, spezielle Spartipps oder um das Verwalten von Ausgaben für Selbstständige? Je genauer du weißt, was du brauchst, desto gezielter kannst du suchen.
    • 2. Nutze präzise Suchbegriffe
      Verwende spezifische Keywords wie „Budgetplanung Anfänger“, „monatliches Haushaltsbudget erstellen“ oder „Excel Vorlage Budget“. So filterst du irrelevante Videos direkt aus.
    • 3. Prüfe die Aktualität
      Achte auf das Veröffentlichungsdatum der Videos. Finanz-Tools und Methoden ändern sich – ein Video von vor fünf Jahren ist oft nicht mehr auf dem neuesten Stand.
    • 4. Checke die Bewertungen und Kommentare
      Schau dir die Likes, Dislikes und die Kommentare an. Viele Daumen nach oben und positive Rückmeldungen deuten auf ein hilfreiches Tutorial hin. Manchmal findest du in den Kommentaren sogar ergänzende Tipps.
    • 5. Probiere verschiedene Kanäle aus
      Manchmal passt der Erklärstil eines Kanals einfach nicht zu dir. Starte mehrere Videos an, bevor du dich festlegst – das spart auf Dauer Zeit und Nerven.
    • 6. Überprüfe die Glaubwürdigkeit
      Ein kurzer Blick auf das Profil des Creators lohnt sich: Gibt es Fachkenntnisse, Erfahrungen oder Referenzen? Seriöse Kanäle geben meist transparent an, wer hinter den Videos steckt.

    Mit diesen Schritten findest du zielsicher das Tutorial, das wirklich zu deinem Bedarf passt – und nicht irgendein Video, das am Ende doch nicht weiterhilft.

    Beispiel: Wie ein YouTube-Tutorial die monatliche Haushaltsplanung erleichtern kann

    Stell dir vor, du sitzt an deinem Küchentisch, Laptop aufgeklappt, und klickst auf ein YouTube-Tutorial zur Haushaltsplanung. Im Video öffnet die Creatorin eine einfache Excel-Tabelle, die sie direkt mit dir gemeinsam ausfüllt. Schritt für Schritt zeigt sie, wie du deine monatlichen Einnahmen und Ausgaben einträgst – ohne Fachchinesisch, sondern ganz bodenständig.

    • Direkte Anwendung: Während das Video läuft, kannst du deine eigenen Zahlen in eine Vorlage eintragen, die im Beschreibungstext verlinkt ist. Das spart Zeit und verhindert, dass du dich in komplizierten Formeln verlierst.
    • Visuelle Kontrolle: Im Tutorial wird live gezeigt, wie sich Änderungen bei den Ausgaben sofort auf das verfügbare Budget auswirken. Das macht die Konsequenzen von kleinen Anpassungen auf einen Blick sichtbar.
    • Motivation durch Erfolgserlebnisse: Nach wenigen Minuten hast du nicht nur einen Überblick über deine Finanzen, sondern auch ein Erfolgserlebnis – das motiviert, dranzubleiben und die Planung regelmäßig zu wiederholen.
    • Individuelle Anpassung: Die Creatorin gibt Tipps, wie du die Vorlage für deine persönlichen Bedürfnisse abwandeln kannst, etwa für gemeinsame Haushalte oder wechselnde Einnahmen.

    So wird aus einem scheinbar trockenen Thema eine praktische Routine, die du direkt im Alltag nutzen kannst – und das alles mit nur einem Tutorial.

    Tipps zur praktischen Umsetzung aus YouTube-Tutorials für die Budgetplanung

    Die praktische Umsetzung von Budgetplanungstipps aus YouTube-Tutorials gelingt am besten, wenn du ein paar clevere Kniffe beachtest, die oft erst im Detail der Videos auftauchen.

    • Starte mit kleinen Anpassungen: Setze nicht alles auf einmal um. Übernimm zunächst eine Methode oder Vorlage aus dem Tutorial und teste sie mindestens einen Monat lang. So erkennst du schnell, was wirklich zu deinem Alltag passt.
    • Nutze digitale Tools aus den Videobeschreibungen: Viele Tutorials verlinken Apps oder Vorlagen, die du direkt herunterladen kannst. Probiere verschiedene aus, um herauszufinden, welche dir am meisten Arbeit abnehmen.
    • Erstelle eigene Kategorien: Passe die vorgeschlagenen Budget-Kategorien individuell an deine Lebenssituation an. Tutorials geben oft nur Beispiele – du kennst deine Ausgaben besser als jeder Creator.
    • Plane regelmäßige Kontrolltermine ein: Setze dir feste Zeitpunkte, um dein Budget zu überprüfen. Tutorials empfehlen häufig einen Wochen- oder Monats-Check – das hilft, Fehler früh zu erkennen und gegenzusteuern.
    • Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren: Viele Kanäle leben vom Austausch. Indem du deine eigenen Tipps oder Fragen teilst, bekommst du oft zusätzliche Ratschläge von anderen Zuschauern oder dem Creator selbst.

    Mit diesen Praxistipps aus den Tutorials wird Budgetplanung nicht nur verständlich, sondern auch nachhaltig umsetzbar – und das ohne unnötigen Stress.

    Häufige Fehler bei der Nutzung von Budgetplanungs-Tutorials und wie du sie vermeidest

    Viele Nutzer stolpern bei Budgetplanungs-Tutorials über typische Fallstricke, die sich mit ein wenig Aufmerksamkeit leicht umgehen lassen.

    • Unkritische Übernahme von Vorlagen: Häufig werden Vorlagen aus Tutorials eins zu eins übernommen, ohne sie auf die eigene Lebenssituation anzupassen. Prüfe immer, ob Kategorien, Beträge und Zeiträume wirklich zu deinem Alltag passen.
    • Zu hohe Erwartungen an schnelle Ergebnisse: Manche erwarten, dass sich finanzielle Veränderungen sofort bemerkbar machen. Geduld ist gefragt – nachhaltige Budgetplanung braucht Zeit und regelmäßige Anpassungen.
    • Ignorieren von versteckten Kosten: Oft werden in Tutorials nur offensichtliche Ausgaben berücksichtigt. Vergiss nicht, auch unregelmäßige oder kleine Posten wie Geschenke, Reparaturen oder Gebühren einzuplanen.
    • Fehlende Erfolgskontrolle: Es wird zwar geplant, aber nicht überprüft, ob das Budget eingehalten wurde. Setze dir feste Termine, um deine Fortschritte zu kontrollieren und nachzusteuern.
    • Blindes Vertrauen in die Expertise der Creator: Nicht jedes Tutorial basiert auf fundiertem Wissen. Recherchiere kurz, wer hinter dem Kanal steht, und prüfe, ob die Tipps nachvollziehbar und realistisch sind.

    Indem du diese Fehler vermeidest, nutzt du das volle Potenzial der Tutorials und bringst deine Budgetplanung wirklich voran.

    Fazit: Mit YouTube-Tutorials zur erfolgreichen Budgetplanung

    Mit YouTube-Tutorials lässt sich die Budgetplanung nicht nur schneller, sondern auch individueller gestalten. Ein echter Vorteil: Viele Videos bieten interaktive Elemente wie Live-Chats oder Umfragen, die den Lernprozess dynamischer machen. So erhältst du direktes Feedback und kannst Unsicherheiten sofort klären.

    • Flexibilität: Tutorials sind jederzeit abrufbar und passen sich deinem Lerntempo an. Egal, ob du mitten in der Nacht oder in der Mittagspause Zeit hast – du bestimmst, wann und wie oft du Inhalte wiederholst.
    • Vergleichsmöglichkeiten: Durch die Vielzahl an Kanälen kannst du verschiedene Methoden direkt gegenüberstellen und so die für dich effektivste Strategie herausfiltern.
    • Langfristige Begleitung: Viele Creator bieten fortlaufende Serien oder regelmäßige Updates, sodass du deine Budgetplanung stetig weiterentwickeln kannst und nicht auf dich allein gestellt bist.

    Wer also offen für neue Impulse ist und gezielt nach passgenauen Lösungen sucht, profitiert von der Vielseitigkeit und Aktualität der YouTube-Tutorials – und kann die eigene Budgetplanung dauerhaft auf ein neues Level heben.

    Produkte zum Artikel

    steuersparerklaerung-fuer-rentner-2020

    39.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    das-lifestyle-vorsorge-dilemma-rentenluecke-berechnen-und-schliessen-altersvorsorge-und-rente-rechtzeitig-planen

    19.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    frueher-in-den-ruhestand-ratgeber-rente-meine-rente-i-ratgeber-vorsorgeplanung-vermoegensplanung-i-ratgeber-altersvorsorge-i-ratgeber-ruhestandplanung

    19.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    aktien-und-etfs-verstehen-i-der-leitfaden-fuer-erfolgreiches-investieren-i-alles-ueber-aktien-etfs-anlagestrategien-und-risikominimierung

    19.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    witwenrente

    19.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zur einfachen Budgetplanung mit YouTube-Tutorials

    Welche Vorteile bieten YouTube-Tutorials für die Budgetplanung?

    YouTube-Tutorials machen Budgetplanung anschaulich und leicht verständlich. Die Schritt-für-Schritt-Videos bieten praxisnahe Beispiele, verschiedene Erklärstile und ermöglichen direkte Interaktion mit der Community sowie den Creatorn. So kann jeder schnell eigene Ergebnisse erzielen und von aktuellen Tipps profitieren.

    Wie finde ich das passende YouTube-Tutorial für meine Budgetplanung?

    Nutze gezielte Suchbegriffe wie „Budgetplanung Anfänger“ oder „Haushaltsbuch führen“, prüfe die Aktualität der Videos und schaue auf Bewertungen und Kommentare. Probiere unterschiedliche Kanäle aus, bis du den passenden Erklärstil findest und achte auf die Glaubwürdigkeit des Creators.

    Brauche ich spezielle Programme für die Umsetzung der YouTube-Budgettipps?

    Meist reichen kostenlose Tools wie Excel, Google Tabellen oder spezielle Budget-Apps. Viele Tutorials bieten sogar Vorlagen direkt zum Download an. Die Bedienung wird oft Schritt für Schritt erklärt, sodass auch Einsteiger problemlos mitmachen können.

    Wie kann ich typische Fehler bei der Nutzung von YouTube-Tutorials vermeiden?

    Passe Vorlagen immer an deine persönliche Situation an, erwarte keine sofortigen Erfolge und plane auch versteckte oder unregelmäßige Ausgaben ein. Kontrolliere regelmäßig deinen Fortschritt und überprüfe die Glaubwürdigkeit der Tipps und der Creator.

    Wie bleibe ich bei der Budgetplanung langfristig motiviert?

    Starte mit kleinen Zielen, nutze Challenges oder Vorlagen aus den Tutorials und tausche dich über Erfahrungen in den Kommentaren aus. Erfolgserlebnisse motivieren zusätzlich, und Community-Feedback hilft, dranzubleiben und sich stetig zu verbessern.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich finde es ja spannend, wie viele Leute inzwischen mit YouTube wirklich ihr ganzes Haushaltsbudget organisieren. Mir ging’s am Anfang ähnlich wie in dem Beispieltext beschrieben: Hatte null Plan, saß dann mit’m Kaffee in der Hand am Laptop und hab mich durch zig Videos geklickt, bis mal was Klick gemacht hat. Was ich persönlich noch total hilfreich fand (hab ich in den bisherigen Kommentaren hier gar nicht gelesen): die ganzen Excel-Vorlagen und Google Sheets, die man sich direkt unter den Videos runterladen kann. Das spart so viel Zeit und erklärt sich meistens echt von selbst, auch wenn man kein Tabellen-Ass ist.

    Allerdings – das steht hier auch irgendwo im Artikel – muss man echt ein bisschen aufpassen, wem man da zuhört. Hab bei meiner Suche nämlich auch ein paar sehr zweifelhafte „Finanzgurus“ gefunden, die dann am Ende doch nur Werbung für ihre komischen Workshops machen wollten. Finde ich immer so nervig, dass man nicht direkt sieht, wer Ahnung hat und wer sich nur wichtig macht. Da hilft wirklich mal ein Blick in die Kommentare unter den Videos. Gerade bei Madame Moneypenny und Finanzheldinnen habe ich da schon richtig gute Tipps von anderen gefunden, auf die ich sonst nie gekommen wär.

    Was mir aber grad noch fehlt, sind Tipps speziell für Selbstständige oder Leute mit sehr schwankenden Einnahmen. Habe bisher meist nur Videos gesehen, wo alles schön regelmäßig und eindeutig ist – mein Leben sieht da irgendwie anders aus. Hat da vielleicht jemand Kanäle, die das intensiver behandeln? Würde mich mal interessieren, wie andere das lösen.

    Und mal ehrlich, Bücher über Finanzen les ich eh nicht, da bin ich zu ungeduldig. Also von mir ein großes Plus für die Tutorials, wobei ich nicht alles übernehme, sondern immer bisschen an meine Situation anpasse. Budgetplanung ist manchmal zwar mega nervig, aber das Gefühl, wenn am Monatsende noch was übrig ist, ist echt Gold wert.
    alsoo ich hab ja vorher noch nie so richtig mit youtube für sowas wie budgedplanug was gemacht, ich nehm eigtl. youtoube eher für musik oder so gaming sachen. Aber das hier mit finanzen trifft mich schon weil ich IMMER am ende von monats nix mehr hab dann. Hatte mal so nebenbei nen video vorgestellt bekommen (cool wie youtube weiß was ich brauch^^) aber habs dann garnet gecheckt weil eh so viele exceltabellen und so sind und ich blick da NULL durh durch.

    lol aber was ich hier in den kommentas gar net gesehen hab, is dass viele tutorials auch irgendson liveformat machen, bei finanzfluss zb. so livestreams. Da hab ich mal reingeschaut aber ehrlich gesagt komm ich da auch net hinterher wenn der chat so abgeht, alle schreiben da was andres und die creator kapieren manchmal selber net was gemeint war xD. find ich bisschen stressy, dann üebrseh ich immer die eine frage die mich interessiert und dann is das auch wieder vorbei. vieleich is das mit den kommentaren unters video besser, aber dauert immer bis da einer antwortet, hab schonmal 4 tage gewartet und dann hab ich schon wieder vergessen worums eigtl. ging...

    Und diese challenges immer, „mach 21 tage cash only“ und so. ist für mich easy gesagt aber dann steh ich am dm regal und hab die bargeldkarte nicht dabei. dann nehm ich halt doch wieder das handy, und dann zerschießt das wieder alles in der excelsheet. sowas gabs bei madame moneypenny öfter, die will immer dass man voll diszipliniert alles aufschreibt, ich vergess aber JEDES mal 3 ausgaben, also weiß ich halt nie obs am ende aufgeht oder nicht.

    noch was, von den nachteile ausm text stimmt – mega mühsam richtige verherstellungsdatum zu finden, viele videos sind 2021 oder so, dabei gabs doch erst seit 2 jahren die eine app die jeder nutzt jetzt und keiner von den leuten updatet das mal. hab keine ahnung wie man das checkt vorher, bin immer nach paar minuten genervt und drück dann weg.

    ach ja, gibt doch noch nen tipp: gib mal in youtube „budgetplan wirklich einfach für alles“ ein, da gibts so einen jungen kerl, der wohnt bei seiner oma oder mutter, weiß nicht mehr, und der macht das mit playmofiguren und bonbons, HA, das ging ab wie wild viral, war crazy. Naja am ende wußte ich zwar nicht mehr wie das mit den steuern war (vieleicht war das garkein thema lol) aber lustig wars trotzdem.

    Egal, eigentlich scheitere ich jedes jahr am vorsatz dass ichs mal schaffe 100€ aufm konto zu haben, aber vielleicht klappts ja wenn ich wenigstens EIN tutorial ganz schaue, nächstes mal dann.

    Zusammenfassung des Artikels

    YouTube-Tutorials zur Budgetplanung sind effektiv, da sie anschaulich, motivierend und interaktiv Wissen vermitteln; Kanäle wie Finanzfluss, Madame Moneypenny und Finanzheldinnen bieten praxisnahe Tipps.

    Steuererklärung leicht gemacht!
    Nutzen Sie die passende Software für Ihre Bedürfnisse und erstellen Sie ganz leicht Ihre SteuerSparErklärung!
    Jetzt downloaden
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Nutze die Vielfalt der YouTube-Kanäle: Probiere verschiedene deutschsprachige Kanäle wie Finanzfluss, Madame Moneypenny und Finanzheldinnen aus, um den Erklärstil zu finden, der am besten zu dir passt. Jeder Kanal bietet eigene Methoden und Tipps, sodass du die Budgetplanung individuell gestalten kannst.
    2. Arbeite mit herunterladbaren Vorlagen: Viele Tutorials stellen praktische Vorlagen und Tools zur Verfügung, die du direkt anwenden kannst. Teste unterschiedliche Varianten und passe sie auf deine persönliche Lebenssituation an, um das Optimum für dich herauszuholen.
    3. Sei kritisch bei der Auswahl der Tutorials: Achte auf die Aktualität der Videos, die Bewertungen und die Glaubwürdigkeit der Creator. Nur so stellst du sicher, dass die vermittelten Inhalte zu deiner aktuellen Finanzsituation passen und auf fundiertem Wissen basieren.
    4. Setze auf schrittweise Umsetzung: Übernimm nicht alle Tipps auf einmal, sondern starte mit kleinen Anpassungen aus den Tutorials. Teste diese mindestens einen Monat lang, um herauszufinden, was sich in deinem Alltag bewährt und passe bei Bedarf nach und nach weitere Methoden an.
    5. Tausche dich mit der Community aus: Nutze die Kommentarfunktion unter den Videos, um Fragen zu stellen oder eigene Erfahrungen zu teilen. Der Austausch mit anderen Zuschauern oder dem Creator kann dir wertvolle Zusatzinfos und Motivation für die kontinuierliche Budgetplanung liefern.

    Produkte zum Artikel

    steuersparerklaerung-fuer-rentner-2020

    39.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    das-lifestyle-vorsorge-dilemma-rentenluecke-berechnen-und-schliessen-altersvorsorge-und-rente-rechtzeitig-planen

    19.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    frueher-in-den-ruhestand-ratgeber-rente-meine-rente-i-ratgeber-vorsorgeplanung-vermoegensplanung-i-ratgeber-altersvorsorge-i-ratgeber-ruhestandplanung

    19.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    aktien-und-etfs-verstehen-i-der-leitfaden-fuer-erfolgreiches-investieren-i-alles-ueber-aktien-etfs-anlagestrategien-und-risikominimierung

    19.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    witwenrente

    19.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      BesserFinanz
    Unabhängige Beratung
    Kostenfreie Dienstleistungen
    Breites Netzwerk an Partnerbanken
    Individuelle Betreuung
    Positive Kundenbewertungen
      » ZUR WEBSEITE
    Counter