Mahnverzug

Mahnverzug

Mahnverzug

Der Mahnverzug tritt ein, wenn ein Schuldner eine fällige Zahlung nicht rechtzeitig leistet. Dies bedeutet, dass der Gläubiger, also die Person oder das Unternehmen, das Geld erhält, auf die Zahlung warten muss. Der Schuldner ist dann im Verzug.

Wann beginnt der Mahnverzug?

Der Mahnverzug beginnt, sobald der Schuldner eine Mahnung erhält. Eine Mahnung ist eine schriftliche Aufforderung zur Zahlung. In manchen Fällen beginnt der Verzug auch ohne Mahnung, zum Beispiel wenn ein Zahlungsdatum im Vertrag festgelegt ist.

Folgen des Mahnverzugs

Im Mahnverzug können zusätzliche Kosten entstehen. Der Gläubiger kann Verzugszinsen und Mahngebühren verlangen. Diese Kosten erhöhen die Schulden des Schuldners weiter.

Wie vermeidet man Mahnverzug?

Um Mahnverzug zu vermeiden, sollte man Rechnungen pünktlich bezahlen. Bei finanziellen Schwierigkeiten hilft eine rechtzeitige Kommunikation mit dem Gläubiger. Eine Schuldenberatung kann ebenfalls Unterstützung bieten.

Rolle der Schuldenberatung

Eine Schuldenberatung hilft, den Mahnverzug zu bewältigen. Berater analysieren die finanzielle Situation und erstellen einen Plan zur Schuldenregulierung. Sie unterstützen auch bei Verhandlungen mit Gläubigern.